Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kochen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Juli 2020

Aus dem Garten - auf den Tisch: Rote Grütze - oder Mittsommerglück

Der Sommer verwöhnt uns dieses Jahr schon eine ganze Weile. Man könnte fast meinen, der Frühling wurde übersprungen. Letzte Woche war Mittsommer. Verrückt!
Im Garten biegen sich die Beerenbüsche unter ihrer Last zu Boden und wollen unbedingt erleichtert werden. 
Wir  haben am Hof viele Beerensträucher, einfach, weil sie so wenig Arbeit machen und absolut unkompliziert sind. Rote-, Schwarze- und Weiße Johannisbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Jostabeeren erfreuen hier die Vögel und uns. Ganz besonders die Kinder finden es toll, ihren Snack frisch vom Strauch zu "zuppeln". Im "kleinen Wäldchen" an unserem Hof wachsen sogar drei Johannisbeersträucher wild. Mit wirklich schönen Früchten. Ein Geschenk...
Himbeeren haben wir leider noch keine bzw. keine mehr. Muss sich aber unbedingt wieder ändern. Evtl. im Herbst. Erst muss ich zu schönen Himbeerablegern kommen. Aber die Nachbarin wird mir schon aushelfen, so meine Hoffnung ;).



Pünktlich zur Beerensaison möchte ich also mit euch mein Rote Grütze Rezept teilen. Es wäre wirklich schade, wenn die leckeren Früchtchen keine Verwendung finden würden. Denn immer nur den Froster voll stopfen kann keine Lösung sein, jedenfalls bei uns nicht. Vieles versinkt in den Tiefen und kommt erst seeeehr spät wieder zum Vorschein ;D.




Das Rezept ist einfach gehalten. So wie ich es mag. Etwas arbeit macht es natürlich, da die Beeren verlesen werden müssen und gerade die Stachelbeeren von ihrem "Schwänzchen" befreit werden müssen/sollten.






Rote Grütze (ca. 10x 500g Honiggläser)


  • 1kg gemischte Johannisbeeren
  • 1kg Stachelbeeren
  • 1kg Kirschen



  • 350g-600g Rohrohrzucker (je nach Geschmack)
  • 30g Apfelpektin 
  • 10g Zitronensäure (optional)



Die Beeren waschen und verlesen. Die Kirschen entkernen und in einem großen Topf mit dem Zucker, dem Pektin und der Zitronensäure mischen. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. 

In saubere vorbereitete Gläser füllen und das Ganze bei 95°C 35 Minuten im Einkochtopf einkochen. 

Wichtig ist nur, sehr sauber zu arbeiten!


Die Beeren können natürlich beliebig ausgetauscht werden. Auch die Zuckermenge kann beliebig erhöht werden.




Zum leichteren Wiederfinden hochgeholt und in editierter Form :)

Sonntag, 16. Dezember 2018

Orangenschalenpulver - Recycling.Tipp

Wer gerne backt kennt diese Zutat nur zu gut. Ob in der Weihnachtsbäckerei oder unterm Jahr, Orangenschalen sind ein beliebter Aromageber im Teig. 
Im Geschäft gar nicht so günstig und oft mit Füllstoffen gestopft, bereite ich mir das orange Zauberpulver am liebsten selbst zu. Gerade in den Wintermonaten sehr viel einfacher, als gedacht. Zumindest für alle, die Orangen lieben. 
Man benötigt nur Bio-Orangen, und das BIO ist hier wirklich seeehr wichtig. Die Orangen isst man fleißig und die Schalen werden von ihrem weißen Fleisch befreit, so gut es geht eben. Manchmal gibt es Sparschäler, die wirklich nur ganz dünn abschälen. Die sind natürlich super hilfreich dabei, aber nicht unbedingt notwendig.
Die Schalen trocknet man dann und sammelt sie in Twist Off Gläser. Wenn man Schalen braucht, mörsert man die gewünschte Menge fein, oder mahlt sie in einem Hochleistungsmixer zusammen mit Zucker fein. Wer möchte, kann auch eine ganze Zeit sammeln und mixt die Schalen dann alle zusammen im Mixer, ganz ohne Zucker, zu Orangenmehl. Das habe ich nun gemacht, da mein Glas übervoll war :D. 


Riecht traumhaft und man hat so richtig was gespart. Außerdem wurde die Orange, wie sie es verdient, ganz benutzt.

Aber bitte nur mit Bio-Orangen (am besten Demeter) arbeiten - die anderen haben eine behandelte Schale und sind voller Pestizidrückstände!


Freitag, 3. August 2018

Aus dem Garten auf den Tisch: Kritharaki mit Mangold, gerösteten Bohnen und Tomaten

Der Garten quillt über. Jeden Tag können wir in den buntesten Köstlichkeiten schwelgen. Dafür bin ich sehr dankbar. Viel Zeit bleibt allerdings nicht zum Kochen. Zu viel will für den Winter eingeweckt werden. 


Also, schnell und einfach soll sie sein, die Gartenküche und gut schmecken muss sie. 
Uns hat es geschmeckt, dieses Gericht. Ich hoffe, euch auch :D. Anders als beim Backen, bin ich beim Kochen der handvoll-Typ. Also nicht übergenau sein. Verlasst euch auf euren Geschmack ;)



Kritharaki mit Mangold, gerösteten Tomaten und Bohnen (2-3 Personene)
  • 4-6 Mangoldblätter mit Stiel (je nach Größe)
  • 1 handvoll Minitomaten 
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 handvoll Bohnen (hier 4 Meterbohnen ca. 40cm lang)
  • Zesten einer Zitrone
  • Saft einer halben Zitrone (ehr etwas weniger)
  • Salz/Pfeffer
  • 1/4TL Timut-Pfeffer (mörsern)*


  • 1 handvoll Sonnenblumenkerne - geröstet


  • 250g Kritharaki (Nudeln in Reisform)



Nudeln nach Packungsanweisung kochen. 





Mangoldstiele in Stücke schneiden und anbraten. 
Bohnen anbraten. 
Tomaten kurz und scharf anbraten. 
Zum Schluss klein geschnittene Mangoldblätter und gewürfelten
Knoblauch dazu geben. 
Kurz zusammenfallen lassen (nicht zu lang!).  
Zitronenzesten/Saft dazu und mit Salz, Pfeffer und Timutpfeffer  würzen.
Mit den gekochten Nudeln vermischen.
Die gerösteten Sonnenblumenkerne über das Gericht streuen.

Fertig!



*Timut-Pfeffer: Eigentlich kein echter Pfeffer. Er ist nicht scharf und schmeckt nach Limette/Zitrusfrucht. Nur sparsam verwenden. 
Geniales Gewürz :D!!!

Dienstag, 10. Juli 2018

Aus dem Garten - auf den Tisch: Eingemachte Gewürzgurken

Sauer Eingemachtes ist ein absoluter Liebling beim Vesper. Ich bin mir sicher, nicht nur bei uns. Aus diesem Grund habe ich in diesem Jahr auch spezielle Einlegegurken angebaut. Die letzten Jahre habe ich dafür immer ausgewachsene Landgurken benutzt, aber heuer wollte ich Einlegegurken.
Entschieden habe ich mich für ukrainische Buschgurken, die nicht so ausladend wachsen und immer ein ganzer Stoß Gurken gleichzeitig abreift. Fand ich praktisch, finde ich praktisch und gut schmecken sie auch :D.




Eingelegte Gewürzgurken (für ca. 12 Weck-Tulpengläser zu 580ml)


  • ca. 2-3kg Einlegegurke (hab sie leider nicht gewogen)
  • Salzwasser
Gurken abbürsten und über Nacht in Salzwasser einlegen. Das sorgt dafür, dass die grüne Schale durchlässig wird und die Gurken den Sud später besser aufnehmen uns außerdem zieht es evtl. vorhandene Bitterstoffe aus den Gurken.


Für den Sud:

  • 2l Wasser
  • 1000ml Essig (hier Branntweinessig)
  • 200g Zucker
  • 2EL Salz 


Pro Glas:

  • 1TL Gurkengewürz (selbstgemischt oder gekauft)
  • 1 Sauerkirschblatt hält die Gurken knackig, kann aber auch weggelassen werden)
  • etwas Karottengrün, wer mag
  • Dillblüte
  • etwas zusätzliche Koriandersamen und Pfeffer(bei gekauftem Gewürz)
  • Zwiebelstücke
  • 1 Knoblauchzehe (wer möchte auch mehr)
  • nach Geschmack Karotten und/oder Paprika, ein Stück frischen Meerettich


Die Gläser säubern und sterilisieren. Die Deckel und Gummis auskochen.
Die Gewürze in den Gläsern verteilen und mit den abgetropften Gurken und dem Gemüse füllen. Ich schneide größere Gurken auch mal ganz gern in mundgerechte Stücke.
Den Sud kochen bis sich der Zucker und das Salz gelöst haben und über die Gurken geben. 
Die Gläser bei 80°C 25 Minuten im Einkochautomat einkochen.





♥Das Wasser des Automaten sollte die Temperatur der befüllten Gläser haben. Wenn das Wasser im bestückten Einkochautomat dann die Temperatur von 80°C erreicht hat beginnt erst die Einkochzeit!

Gurkengewürz (auf Vorrat): 5EL Senfkörner, 2EL Koriandersamen, 1EL Pimentkörner, 1EL Pfefferkörner schwarz, 1TL Dill- und Fenchelsamen, 4 Lorbeerblätter zerrieben, etwas Ingwerpulver
Lecker sind auch noch Selleriesamen, die gibt es bei uns aber leider nur schwer zu kaufen.
Auch gut, etwas Currypulver in den Sud. Bringt einen ganz andere Geschmacksrichtung - saulecker :)

Donnerstag, 7. Juni 2018

Aus dem Garten - auf den Tisch: Knoblauchblüten oder Garlic Scapes

Die Knoblauchblüte ist in vollem Gange. Da sie den Pflanzen Kraft entziehen schneidet man die Blüten im frühen Stadium samt Stiel ab. 



Abgeschnitten landet sie leider meist auf dem Kompost. Was für eine Verschwendung. Gerade mit den knackigen Stielen und den ungeöffneten Blüten lassen sich so allerhand kulinarische Leckerbissen zaubern. 


Sehr gut schmecken sie in große Stücke geschnitten und über dem Feuer scharf angebraten. Einfach nur Fleur de Sel und Pfeffer dazu - fertig. Natürlich geht das auch auf dem normalen Herd, macht aber weniger Spaß ;).



Auch angebraten zu Pasta mit Pesto Rosso oder Zitronenabrieb und Fleur de Sel schmecken sie genial.


In asiatischen Gerichten als knackige Gemüseeinlage.

Natürlich klassisch als Pesto zubereitet oder als Würzpaste ohne Nüsse und Käse.


Nächstes Jahr möchte ich mich mal ans Einmachen der würzigen Stiele wagen. Schmeckt sicher auch gut.

Ihr seht, zum wegwerfen sind die Blüten allemal zu schade ...

Trotz der vielen Möglichkeiten verwende ich den größten Teil meiner Blüten für die Knoblauchblütenpaste. 



Hier das Rezept:

Knoblauchblütenpaste (Würzpaste)

400g Knoblauchblüten (mit viel Stiel abgeschnitten)
1TL Salz
150g Öl (geschmacksneutral)

Einfach alles pürieren und in saubere Gläser füllen. Mit einer ordentlichen Schicht Öl bedecken und in den Kühlschrank stellen. Hält sich ewig, solange die Ölschicht abschließt.

Mittwoch, 18. April 2018

Bunter Grünkernsalat

Die Tage werden länger. Man merkt jeden Tag deutlicher wie kraftvoll die Sonne unsere Gemüter erwärmt. Endlich - die Gartensaison bzw. Grillsaison hat begonnen. Wie gut also, wenn man mit leckeren und gesunden Salaten gewappnet ist.
Wir mögen Getreidesalate sehr gerne. Besonders Grünkernsalat.
Grünkersalat ist ein sehr dankbarer Salat, da er super schon einen Tag im Vorraus zubereitet werden kann. Ich mochte ihn schon immer sehr gerne und finde es besonders schön, dass Grünkern immer mehr Liebhaber findet. War es doch so lange ein sehr regionales Getreide. 
Solltet ihr Grünkern nicht kennen, rate ich euch, ihn unbedingt zu probieren. Er hat einen traumhaft gehaltvollen, nussigen Geschmack. 
Grünkern ist ein in der Milchreife, also zu früh, geernteter Dinkel. Er kocht schnell weich und eignet sich besser für`s Kochen, als für`s Backen. 

"Grünkorn" schmeckt lecker in der Suppe oder als Bratlinge zu Salat oder eben auch als Salat selbst.

Hier teile ich mit euch unser Grünkernsalat-Rezept. Aber ihr könnt natürlich in den Salat packen, was ihr wollt.

♥ Seid einfach kreativ ♥




 Grünkernsalat

  • 200g Grünkern ganz

Dressing:
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Currypulver (nicht gehäuft)
  • Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe fein gehackt 
  • etwas geriebener Ingwer optional
  • 4 EL Essig (hier Rotweinessig, passt aber auch ganz super Apfelessig))
  • Agavendicksaft oder Rohrohrzucker

  • kurz vor dem Servieren 3-4 EL Öl über den Salat geben

Den Grünkern ca.25-30 Minuten mit der doppelten Menge Wasser weich kochen, aber er sollte noch Biss haben. Abschütten und sofort mit dem Dressing vermischen.

Für den Salat
  • 1 D. Mais
  • 1 Paprika rot, klein gewürfelt
  • 1/4 Wassergurke, klein gewürfelt
  • 1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt

  • etwas Petersilie, fein geschnitten
Wenn der Grünkern abgekühlt hat, das Gemüse unterheben und noch mindestens 2h ziehen lassen.


Der Salat schmeckt am nächsten Tag noch besser.

Vor dem Servieren gerne mit Kräutern und essbaren Blüten garnieren.

Donnerstag, 29. März 2018

Ei- Ei- Ei- Eiersalat (vegan)

Der darf zu Ostern nicht fehlen :D. Eiersalat gehört für mich zu Ostern, wie die Luft zum Atmen!

Nur leider esse ich keine Eier mehr. Verzichten möchte ich aber trotzdem nicht und somit gibt es einfach die vegane Variante.
Und ja, ich kann den Aufschrei förmlich hören "... warum heißt der so, wenn gar keine Eier...!". Die Antwort: Damit alle, den Eiersalat finden, die ihn finden möchte. Ist doch ganz einfach.


Es gibt Veganer aus verschiedenen Gründen heraus. Aber jeder Veganer hatte auch ein Leben vor der Ernährungs- bzw. Lebensumstellung und eventuelle Lieblingsessen, die er auch noch ganz gerne in vegan schmecken würde. 
Bei diesem "Eiersalat" ist das, wie ich finde, voll gelungen. 
Das Grundrezept stammt von Björn Moschinski und hat mich echt überrascht. Ich fand die Vorstellung von verkochten Nudeln irgendwie, naja, voll unlecker halt. Drum hat es auch echt lange gedauert, bis ich mir ein Herz fassen konnte, um den Eiersalat auszuprobieren. Aber zum Glück konnte ich mir ein Herz fassen, denn der "Salat" schmeckt genial! Genial "echt"! Und das sage nicht ich, sondern mein Vater, der alles andere, als vegan i(s)st. Der hat`s gar nicht gemerkt, so echt schmeckt der - hihi. 

Ihr solltet das Rezept also zu Ostern unbedingt ausprobieren und eure Liebsten damit überraschen. Es macht sich bestimmt ganz toll zum Brunch oder Abendessen. Ich habe den Eiersalat nicht ganz nach orginal Anleitung gemacht, aber er schmeckt, versprochen...


veganer Eiersalat (ergibt ca. 2/500ml Weckgläser)
  • 220g gek. Kichererbsen (1 Glas)
  • 100g Nudeln (z.B.Spirelli und am besten aus Hartweizen, wg. der Farbe. Dinkel kocht gräulich, Weizen hellgelb. Ich hatte leider nur Dinkel im Haus)

Die Kichererbsen grob pürieren. Nicht ganz matschig. Sie sollen das Eigelb imitieren und das verdrückt man im echten Eiersalat auch nicht komplett.
Die Nudeln doppelt so lange kochen, wie angegeben. Sie sollen verkocht sein. Danach kalt abschrecken und etwas mit der Gabel kleindrücken, bzw. grob schneiden. Nicht zu breiig bitte.

Nun die Nudeln zusammen mit dem Kichererbsenbrei in eine Schüssel geben.

  • 2EL vegane Mayonaise
  • 1EL veganer Frischkäse natur (Soyananda)
  • 1geh. TL Senf
  • 1TL Kala Namak
  • etwas Kurkuma wegen der Farbe

Alles verrühren und ebenfalls in die Schüssel packen. Und zusammen mit...

  • 3 Essiggurken, klein gewürfelt
  • Schnittlauch nach Belieben
  • Frühlingszwiebeln nach Belieben 
  • etwas Pfeffer/Paprikapulver
  • evtl. etwas Currypulver

unter den Rest heben. Abschmecken.
Nun sollte der Salat noch gut eine Stunde im Kühlschrank durchziehen. 
Mit Kräutern verziert servieren. 


♥Und bitte, bitte unterschätzt niemals die Dekoration beim Essen. Es sieht schöner aus und schmeckt somit besser. Gerade bei Aufstrichen extrem wichtig! Je pampiger ein Essen, umso schöner muss man es in Szene setzten ... ;)


 

Freitag, 23. März 2018

Unser Hummus-Rezept

Unkompliziert und lecker, vor allem lecker muss Essen für mich sein! 
Hummus ist so ein Essen! Ein Soulfood sozusagen. Unser liebstes Soulfood. Bisher habe ich noch niemanden getroffen, den ich nicht mit Hummus glücklich machen konnte. Wir liiiieben dieses Kichererbsenmus so sehr, dass es das bei uns fast jede Woche gibt. 

♥Freitag ist Hummus-Tag♥

Entweder mit selbstgebackenem Fladenbrot oder ich besorge im türkischen Supermarkt arabisches Fladenbrot.

Viele entfernen die Haut um die Kichererbsen, bevor sie diese mixen. Das habe ich einmal probiert, war ein Riesenakt und geschmacklich fand ich es mit "Schale" sehr viel besser. Ich habe allerdings auch einen leistungsstarken Mixer, der mir samtweiches Hummus zaubert. Wer einen nicht so leistungsstarken Mixer hat, kann schälen, dann aber weniger Wasser zum Mus zugeben.

Heute möchte ich also das Rezept mit euch teilen. Normalerweise bereite ich Hummus nach Gefühl zu, aber diesmal habe ich mir auf die Finger geguckt und für euch alles genau aufgeschrieben.
Das ist übrigens auch so praktisch. Hummus läßt sich super vorbereiten. 






Hummus (für ca. 4-6 Personen)

  • 500g gekochte Kichererbsen (oder 2 kleine Gläser)
  • Saft einer Bio-Zitrone (erstmal nur gut die Hälfte zugeben und den Rest beim Abschmecken)
  • 4 große EL Tahin
  • 100g Eiswasser oder Eiswürfel(nicht gleich alles zugeben, evtl. benötigen wir einen Schluck weniger oder mehr)
  • 1TL Salz, nicht gehäuft
optional:
  • 1 Knoblauchzehe (benutze ich nur, wenn das Hummus alsbald verzehrt wird, ansonsten ohne Knobi)
  • 1/4 TL Kreuzkümmel (gibt guten Geschmack und hilft beim Verdauen der Hülsenfrüchte)
Zum Servieren:
  • ein Bund gehackte Petersilie glatt
  • Olivenöl 
  • Za`atar 
  • ggf. geröstete Pinienkerne
Ich mixe 70g Eiswasser mit Tahin und Zitronensaft kurz durch. Dann packe ich den ganzen Rest in meinen Vitamix und mixe so lange, bis ich eine samtweiche Konsistenz erreicht habe, ggf. noch Wasser oder/ und Zitronensaft nachgießen. Zwischendurch abschmecken ;).

Das fertige Hummus in eine Schüssel umfüllen und für 30-60 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Sollte es nicht gleich gebraucht werden bitte in den Kühlschrank stellen. 

Ich finde das Anrichten sehr wichtig. Dafür gebe ich das Hummus in einen schönen Teller, streue die gehackte Petersilie um den Rand und gieße vor dem Servieren Olivenöl über das Mus.
Wer mag kann noch geröstete Pinienkerne auf dem Hummus verteilen.
Ich bevorzuge Za`atar, unser absolutes Lieblings.Hummus.Gewürz (gibt es z.B. in dritte Welt Läden)

Vielleicht mögt ihr das Rezept mal nachmachen und schreibt mir, wie es euch geschmeckt hat... 

Mittwoch, 7. März 2018

Grünkernsuppe - so einfach, so gut

Grünkernsuppe gab es in meiner Kindheit sehr häufig. Na klar, leben wir hier quasi im Anbaugebiet des wertvollen Korns. Die Suppe ist nahrhaft und wärmend. Genau das richtige, um den Körper bei den eisigen Temperaturen zu verwöhnen.
Was aber ist Grünkern genau? Grünkern ist nichts anderes, als halbreif geernteter Dinkel. Zum Backen nicht wirklich zu gebrauchen, da durch das verfrühte Ernten das Klebereiweiss stark verändert ist. Aber für Suppen, Bratlinge, Salat ist er einfach ein super Getreide. Nussig und voll im Geschmack.

Außerdem geht kocht sich die Grünkernsuppe relativ schnell, schmeckt gut, ist sehr gesund und dazu kostengünstig. Wenn das nicht genug Gründe für`s Nachkochen sind ...



wärmende Grünkernsuppe (ca. 3 Personen)
  • 6EL geschroteter Grünkern in 
  • 4EL Öl anbraten, bis er nussig duftet.

Dann mit
  • 1l Wasser ablöschen und ca. 20 Minuten leise köcheln lassen. 

In der Zwischenzeit schneidet ihr
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Sellerie oder 2 Stangenselleriestängel in kleine Würfel und bratet sie in einer seperaten Pfanne an. 
Das angebratene Gemüse kommt nun zur Suppe und wird 10 Minuten mitgeköchelt. Die Suppe kocht insgesamt zwischen 30-40 Minuten. Das Gemüse bitte nicht tot kochen ;).

Zum Abschmecken:
  • etwas Gemüsebrühepulver (selbstgemacht oder gekauft)
  • 1TL Misopaste
  • ein bisschen Ingwer (wer mag)
  • Pfeffer/evtl. Salz
Zum Servieren:
  • etwas frische Petersilie (hatte ich leider nicht und musste Basilikum verwenden)
  • etwas Pflanzencreme, süße oder saure Sahne


Sonntag, 4. Februar 2018

Nachgekocht: Mungbohnensalat mit Brokkoli und Blutorange

Dieser Salat steht wirklich schon seit Ewigkeiten auf meiner Nachkochliste. Das Rezept ist von Rapunzel. Gefunden bei uns im Bioladen. Rapunzel druckt seine Rezepte immer auf kleine Kärtchen in Postkartenformat. Diese liegen dann in den Biomärkten aus. Finde ich sehr praktisch. Haltet also bei eurem nächsten Bioladeneinkauf Ausschau danach oder fragt die Verkäuferin. Die Kärtchen sind klasse! Aber auch auf der Rapunzelseite gibt es die ganzen Rezepte nachzulesen. 
Dieser Salat wollte nun also nachgekocht werden und am Wochenende war es endlich soweit. Alle Zutaten hatte ich zum Glück vorrätig und konnte gleich loslegen. 
Was soll ich sagen, ich fand ihn einfach nur lecker! Er ist zwar mehr eine Mahlzeit, als ein Salat, aber gerade für ein Abendessen finde ich ihn somit genial. Eine Scheibe Brot dazu und gut. 



Mungbohnensalat mit Brokkoli und Blutorange


  • 150g Mungbohnen 2 Stunden in Wasser einweichen und danach 30 Minuten weich kochen. Aber nicht zu weich!
  • 1 mittlerer Brokkoli in Röschen teilen und ca. 5-10 Minuten blanchieren und danach sofort in eiskaltem Wasser abschrecken
  • 2 Blutorange filetieren und in feine Scheiben schneiden. Den austretenden Saft zum Dressing geben.
  • 1 kleine rote Peperoni in feine Ringe schneiden
Die Zutaten locker mischen und das Dressing vorbereiten.

  • 4 EL fruchtiges Olivenöl
  • 1 Limette (ich hatte nur eine Zitrone)
  • 1-2 TL Kokosblütensirup (je nach Geschmack, ich bin ehr der süße Typ, außerdem hatte ich dunklen Agavensirup genommen)
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
  • Salz 
  • Cayenne-Pfeffer

Die Zutaten für das Dressing gut mixen und über den Salat geben. Etwas durchziehen lassen.
Kurz vor dem Servieren mit 

Guten Hunger!!!

Montag, 29. Januar 2018

Vegane Lebens.Wurst

Früher gab es hier wirklich ab und an Leberwurst. Ich mochte sie ganz gerne. War damit aber so ziemlich alleine. Da da dieser Genuss nun nicht mehr geht, weil ist ja nicht vegan ;), muss man sich auf die Suche nach gutem Ersatz machen. 
Dass wiederum gestaltet sich sehr schwierig und endet noch häufiger in einer Beleidigung der Geschmacksnerven, ganz abgesehen von den überteuerten Packungeinheiten. Von keiner bisher probierten Marke war ich angetan und meist wurde das Päckchen noch vor dem Leeren schimmelig (leider, aber es war einfach zu pfuideufel). 
Nundenn, letztens habe ich in meiner Verpeiltheit die Bohnen etwas sehr verkochen lassen. Für Salat unbrauchbar, Pflanzerl hatten wir erst, zum Wegwerfen? - keine Option. In meiner Erinnerung hörte ich ein paar leise Stimmen, sie müssen Jahre nach hinten gerutscht sein, etwas von veganer Leberwurst tuscheln. Nur, wo war das Rezept dazu?
Zum Glück gibt es Pinterest. Da bin ich dann auch ganz schnell auf das leckere "Leberwurst" Rezept von KohlundKarma gestossen. 

Also an alle Veganer und Nicht.Veganer, die Wurst ekelhaft finden und diesen Geschmack nicht leiden können 
!!!NICHT NACHMACHEN!!! 
das Zeug schmeckt so verdammt nach Leberwurst, dass die echte Leberwurst zum Ersatz wird - ungelogen ;)

An alle die einen superduper "Ersatz" suchen die Bitte 
!!!UNBEDINGT NACHMACHEN!!!

Mit diesem Rezept konnte ich sogar meine Mutter, den alten Leberwurstjunkie", überzeugen. Auch mein Jüngster löffelt das Zeug. Das Beste, er darf es, denn es ist gesund. Wenig Fett, viel Protein und keine Geschmacksverstärker. Etwas habe ich das Rezept auf unseren Gaumen abgewandelt, aber nur minimal.


Und damit sich niemand über "vegan und Leberwurst" ärgert nenn ich sie gleich Lebens.Wurst. Denn dieser Aufstrich verkürzt es bestimmt nicht, das Leben - kein Leben :D


Lebens.Wurst vegan
  • 175g Räuchertofu
  • 250g gekochte Kidney Bohnen (hier Azukibohnen)
  • 3 Schalotten (hier 1 Zwiebel)
  • 1 EL Öl
  • 1-2 EL getrockneter Majoran (hier 1 guter EL)
  • 1-2 Pimentkörner gemahlen
  • 1TL Zitronensaft (ganz vorsichtig dosieren, lieber erst mal weniger)
  • Salz und Pfeffer (nach belieben)
 
  • nach Belieben am Schluss mit frischer Petersilie servieren  (nicht mitpürieren, wird gern bitter beim Mixen)
 
Die Zwiebel fein würfeln und im Öl glasig andünsten. Den Majoran dazu geben und kurz mit andünsten. 
Die Bohnen, den Tofu, die Zwiebel und den ganzen Rest in den Mixer geben und zu einer feinen Paste pürieren. Wenn die Paste zu fest ist noch etwas Wasser oder wer es fettiger mag, etwas Öl nachgießen. 
 
Geht ratzfatz und ist gerade auf einem rustikalen veganen und unveganen Buffet garantiert der Renner ...
Mit ein paar Essiggurken oder Senf - lecker!

Montag, 18. Dezember 2017

Salatsoße und weitere Last Minute Weihnachtsgeschenk

Wer kennt nicht das Problem, alle sitzen am Tisch, das Essen ist fertig, doch was erblickt das Mama (oder Papa)- Auge hinten am Spülbecken-Firmament? Mist - Salat vergessen!!! Bis man dann alles zusammengerührt hat, um den Salat tischfertig zu bekommen, ist das Essen kalt und die Lust auf Grünzeug dahin. 
Da kommt dann die "eingemachte" Salatsoße zum Einsatz. Einfach über den Salat geben, etwas Öl dazu und ggf. noch Pfeffer. Schon ist der Salat am Tisch.


Außerdem ist sie ein schönes Mitbringsel. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit. Wer hat sie nicht, die Schwester, Freundin oder den Kumpel ... bei der/dem immer ein Päckchen von diesen teuflisch ungesunden Fertig.Salat.Soßen.Dingern im Schrank liegt oder die Flasche Fertig-Dressing im Kühlschrank steht. Perfekt! Zu Weihnachten eine Flasche selbstgemachtes Salatdressing unter den Baum gelegt und sich darüber freuen, dass der nächste Salatgenuss der Lieben wirklich gesund ist , ganz ohne Geschmacksverstärker.



Salatsoße 
(zwei 500ml Flaschen + kleiner 250ml Rest)
  • 500ml Weissweinessig oder Apfelessig
  • 500ml Wasser 
  • 200g Rohrohrzucker oder Honig
  • 60g Salz
  • für die Flaschen optional noch etwas getrocknete Salatkräuter
Den Essig mit dem Wasser, Zucker und Salz kurz kochen lassen bis sich Salz und Zucker gelöst haben. Dann heiß in vorbereitete saubere Flaschen abfüllen, ggf. getrocknete Salatkräuter noch mit in die Flasche geben.
Die Salatsoße hält auch ungekühlt ewig, also keine Angst. 

Natürlich kann man die Soße noch pimpen, mit Ingwer, Chili oder Knoblauch (vorsicht, nicht zu viel)... eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt


Und wie benutzt man die Salatsoße ?
  • 2 Teile Salatsoße - gut geschüttelt
  • 1 Teil Öl (wer mag natürlich mehr)
  • Pfeffer

Weitere Last- Minute- Geschenke:

- Kerzen rollen

- SeedBombs


- Vogelfutterglocke

Dienstag, 31. Oktober 2017

herbstliches Buchweizen-Granola

Welche Mama kennt das nicht, bergeweise Brote am Morgen, die geschmiert werden möchten. Was bin ich da froh, dass meine Jungs am liebsten Müsli essen. Somit minimiert sich die Anzahl der zu schmierenden Brote auf drei. Puhh, Glück gehabt. Drei Brote sind keine Brote ;).
Jeden Tag bereite ich ihnen stattdessen ihr Lieblingsmüsli zu. Beim Ältesten sind es pure Haferflocken mit Pflanzen.m.ilch und Obst. Bei den Kleinen ist es dieses knusprige- würzige Buchweizenmüsli mit Naturjoghurt und Obst. 
Ja, da hat jeder seine Vorlieben. Ich selbst mag das Granola aber auch sehr gerne (vertrage leider leider keine Haferflocken) und verzichte dafür sogar ab und an auf meinen heißgeliebten Hirsebrei. 

Gestern war es also wieder soweit und das Müsliglas wollte gefüllt werden. Für euch habe ich notiert, wie ich dieses superleckere Granola zubereite. Wir essen das übrigens auch im Sommer, trotz der Zimtmenge.


herbstliches Buchweizen-Granola

Backofen: 150°C Heißluft

flüssige Zutaten:
  • 200g Honig (vegane Version: Reissirup, Agavendicksaft, Ahornsirup...)
  • 150g Kokosöl oder anderes Pflanzenöl
  • 150g Saft (hier:O-Saft oder A-Saft)
  • 1El Zimt
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Pr. Salz
Alles im Topf zum Kochen bringen - es sollen sich alle Zutaten verbunden haben - und Topf von der Herdplatte nehmen. 

trockene Zutaten:
  • 500g Buchweizenflocken
  • 125g gepoppter Buchweizen 
  • 100g Buchweizen ganz
  • 100g Buchweizen geschrotet 
  • 100g gemischte, gehackte Nüsse
  • 50g Saaten nach Wahl

Trockene Zutaten in einer großen Schüssel mischen und mit dem Sirup vermengen (vorsicht, Finger nicht verbrennen!).
Nun wird das Müsli auf zwei Blechen verteilt und etwas angedrückt.
Beide Bleche werden in den heißen Ofen geschoben und 20 Minuten gebacken. Die Bleche werden nach dieser Zeit "ebenentechnisch" umgetauscht und das Müsli leicht gewendet. Wieder andrücken und weitere 20 Minuten backen.
Das Müsli sollte eine schöne goldbraune Farbe haben und nach dem Trocknen auch wirklich knusprig sein. Sonst zum Nachtrocknen nochmal in den heißen Ofen schieben.
Aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen, bevor es ins Glas umzieht.

Ich mische es gerne noch mit getrockneten Beeren. Aber erst vor dem Servieren, da die Kinder das so gar nicht möchten.