Posts mit dem Label Bastelidee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bastelidee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. März 2018

Kresse im Ei

Dieses Jahr möchte ich Kresse aus Eierschalen wachsen lassen. Einfach, weil das eine wunderhübsche und schnelle Tischdeko für`s Osterfest ist, die man dazu noch lecker verwerten kann. 

Wie die Samen der Kresse ganz zahm und fügsam werden möchte ich euch hier zeigen. 

Kresse ist eine Schleimsaat. Wie übrigens Rucola, Senf oder Chiasamen auch. D.h., wenn die Samen mit Wasser in Kontakt kommen bilden sie um sich herum eine wässrige Gelschlicht. Diese Gelschicht schützt das schnell sprießende Pflänzchen die ersten Stunden vor der Austrocknung, bis genug Wurzeln vorhanden sind, um nach Wasser zu "suchen".


Genau das ist der Grund, warum man Kresse vor jeder Verarbeitung mindestens 30 Minuten in Wasser einweichen sollte. Dabei entsteht eine richtige Gelmasse, wie man sie evtl. von Chiasamen kennt. Dieses Gel kann man dann vollkommen unproblematisch Watte oder geeignete Siebe, verstreichen. Ganz sauber und unkompliziert. Kein Korn fällt in die Ritze oder alle Samen liegen auf einer Stelle. Ich denke, wir kennen alle diese Szenarien der Kresseanzucht ;). Danach wächst die Kresse schön gleichmäßig und schnell. Regelmäßig Wasser braucht sie natürlich trotzdem noch, klar.


Gerade für die ganz Kleinen ist das Ausbringen des Gels mit dem Löffel eine nette Geschicklichkeitsübung mit Erfolgsgarantie.


Bis die Kresse so groß ist müssen wir uns noch ein paar Tage gedulden. Ostern dann ... :D

♥Probiert es aus♥ 

Dienstag, 19. Dezember 2017

Bees.Wax.Food.Wrap - ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk

Dass wir mit unseren Massen an Bienenwachs einen kleinen Schatz beherbergen ist mir bewusst. Ich liebe es mit ihm zu arbeiten, Kerzen zu gießen oder auch zu ziehen. Was mir aber schon ganz lange unter den Nägeln brennt ist die Sache mit den BeesWaxWraps. 
"Was ist das?", werden sich einige von euch bestimmt fragen. Andere werden sie schon kennen oder vielleicht sogar schon benutzten. Im Grunde ersetzt man die nervige Frischhaltefolie (wird hier eh kaum genutzt) einfach durch diese in Wachs getränkten Stoffzuschnitte. Genial! Aber auch Butterbrotpapier entfällt durch die Benutzung dieser "FoodWraps" (in das wickel ich nämlich gerne Käse, der mag es nicht luftdicht).

 
Ganz neu ist diese Idee jedoch nicht. Nur in Vergessenheit geraten. Man denke an die Wachsmäntel der Cowboys oder die gute alte Wachstuchtischdecke, die später durch das viel günstigere Plastik ersetzt wurde. Auch die Seemänner trugen Wachsjacken zum Schutz vor der Nässe. Ihr seht, alles kommt wieder und in diesem Fall ist es sogar super nützlich und nachhaltig.

Ob diese Tücher besser vor Keimen und Bakterien schützen - keinen Plan, denn der Wachs war ja ziemlich heiß bei der Verarbeitung. Aber es ist jedenfalls viel leckerer, eine angeschnittene Gurke in Bienenwachstücher zu hüllen, als in Plastik und gesünder ganz sicher auch. Außerdem sind sie extrem langlebig.

Die Herstellung ist gänzlich einfach. Ich habe 500g Bienenwachs mit 50g Kokosöl geschmolzen. Richtig heiß war das Wachs. Dann habe ich die Stoffzuschnitte ins Wachs getaucht, abtropfen lassen und auf einer saugfähigen Unterlage kurz abgelegt und gewendet. Andernfalls hängt zu viel Wachs dran. Sollte das passieren, einfach einen noch sauberen Stoffzuschnitt über den Getränkten legen und mit dem heißen Bügeleisen drüber. Natürlich zwischen zwei Backpapieren (sonst Riesensauerei!). Getrocknet sind die Tücher schnell und somit auch sofort einsatzbereit.

Mengenmäßig habt ihr mit 500g Bienenwachs für`s Leben ausgesorgt, also lieber erstmal nur die Hälfte anmischen :D


Ein schnelles Last Minute Weihnachtsgeschenk also ;). Geht mit Bienenwachskerzenrresten übrigens auch super.

Jojobaöl soll am besten dafür sein, weil es die Tücher besonders geschmeidig und elastisch macht. Hatte ich aber nicht zur Hand und mit Kokosöl oder Sonnenblumenöl geht`s ebenso gut.

Im Praxistest bin ich begeistert, wenn es ums Einpacken von Brot oder angeschnittenem Gemüse geht. Für das Abdecken großer Schüsseln werde ich auch weiterhin einen Teller nutzten. Da muss das BeesWaxWrap schon sehr dick getränkt sein, um zu halten.

Außerdem ist es ratsam, einen Stoff auszuwählen, der den Gelbstich des Wachses verträgt. Sonst kann es schnell unschön ausgucken. 

Also - ran an die Tücher!


Donnerstag, 31. Dezember 2015

Bücherwürmer

Es ist toll, wenn man Schnüre filzen kann. Überhaupt nicht schwer, aber süchtig machend. Wir sind im Bücherwurmfieber und könnten Tage damit verbringen diese süßen Kerle zu filzen. Lasst euch anstecken ...

Frappierende Ähnlichkeit, der Grüne mit den vielen Perlen in den Dreads ist meiner ;)

Und nun wünschen die bunten Würmer und ich all denen, die sich regelmäßig oder zufällig auf meinen Blog verirren einen ...
fantastischen, ausgelassenen
sorgenfreien, lustigen, bunten,
hammermäßigen, feuchtfröhlichen,
knalligen, gesunden,

... Rutsch 
ins Jahr 
2016

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Last Minute (Weihnachts-)Geschenke

Manchmal braucht man doch auf den letzten Drücker noch eine hübsche Kleinigkeit. Hier habe ich euch ein paar "schnelle" Geschenkideen zusammengesammelt ...♥



habe ich zusammen mit kleinen Origami-Windlichtern verschenkt



Brotbackmischung im Glas, eine besonders süße Idee

Dienstag, 22. Dezember 2015

Last Minute Deko

Wer jetzt noch keine Deko hat - nicht verzweifeln! Dieser Stern aus Brottüten geht rasendschnell und schaut einfach zu weihnachtlich aus. Ob bestempelt oder nicht...


Montag, 23. November 2015

Sternenzauber

Im Hause Trollenland ist das Bastelfieber ausgebrochen. Der ungeschlagene Favorit ist der Faltstern. Und den am besten in allen möglichen und unmöglichen Variationen. Im Wohnzimmer kommt er als weißer Eiskristall daher, im Hausflur und in der Küche als kunterbunter Waldorf-Sternenkranz. Das Kinderzimmer darf mit kleinen gelben Origamisternen über dem Tannenwald glänzen. 
Durch den Schnee sind die weißen Sterne leider nicht so gut zu erkennen, der Hundeschlonz an der Fensterscheibe aber schon (erst letzte Woche geputzt!) - gemein. Der kleine Wolf meint immer die Scheiben ablecken zu müssen vor lauter Neugier.
Neues Faltpapier ist bestellt, denn unseres ist schon sehr ausgesucht und eingeschrumpft. Wir basteln hier am liebsten mit Transparentpapier. Der Effekt kommt durch das dünne Papier viel schöner zum Vorschein. Normales Origamipapier wäre zu dick.
Der Mann entpuppt sich gerade als echter Faltkünstler und tüftelt die hübschesten Sterne aus. Ich bin da ehr der Nachbastler.  






Diesen tollen Stern hat der Mann für mich ausgetüftelt

den ich, sieht ehr nach Granatsplitter aus ;)



Sonntag, 15. März 2015

Kleine Ostertassen

Bei uns wechselt derzeit nahezu jeden Tag die Tischdeko. Zu viel mag ich nicht auf dem Tisch stehen haben, zu nackig soll er aber auch nicht sein. Ein ständiger Wechsel. Aber immer mit was lebendigem.
Letzte Woche haben wir kleine Teetassen mit Erde befüllt, eine dünne Schicht Watte darüber und Kressesamen aufgestreut. Kresse keimt ja wahnsinnig schnell. 


Also auch für ungeduldige kleine Kinder eine tolle Sache. Bereits am nächsten Tag konnte man die Saat keimen sehen. Nach 4 Tagen durfte mein Häschen seinen vorgesehenen Platz auch schon einnehmen :).



Perfekte Tischdeko für die Ostertafel oder Buffet, Mini-Osternästchen für Freundinnen, als Tischkarte ... es gibt sooo viele Möglichkeiten. Jedenfalls eine sehr tolle Verwendung, um alten Tassen neuen Glanz zu verleihen.





Donnerstag, 18. Dezember 2014

Weihnachtskarten

So, meine diesjährigen Weihnachtskarten sind gebastelt und bereit zum Verschicken und verschenken. Einfach und schlicht. Auch hier könnte man Kalligraphiekentnisse wieder gut gebrauchen. Man könnte, ich kann es leider nicht und freue mich einfach schonmal auf die neuen Kursangebote der Volkshochschule. Aber bis dahin leistet mir mein neuer Weihnachtsstempel gute Dienste.





Meine Lieblingskarte aber ist diese hier:



Keine Weihnachtskarte und nein, auch keine Trauerkarte ;). 
Letztes Wochenende waren wir, mein Gatte und ich, in Bamberg. Luxuswochenende ganz allein zu zweit. 
In der Altstadt gibt es so viele verwinkelte kleine Gassen mit lauter putzigen kleinen Läden, dass man immer etwas findet. In eben so einer kleinen Buchhandlung, in einer verwinkelten Gasse, habe ich zwei kleine antiquare Büchlein gefunden. Ich muss zugeben, ich habe mir nur die erste Seite angeschaut und den Buchtitel gar nicht gelesen. Wollte ich doch nur die einzelnen Seiten zu kleinen Sternen und Postkarten verwurschteln. Außerdem war der Einband ganz schmuck. 


Aber das eine davon stellte sich als echter Schatz heraus. Ich habe nicht nur erfahren, dass sich 1942 eine Inge sehr darüber gefreut hat, nein, es waren auch noch zwölf Scherenschnittbilder darin enthalten. Zu schön, um sie nur im Buch zu belassen. Kurzerhand ist das erste Scherenschnittbild zu einer hübschen Karte geworden. Und so ein tolles Kunstwerk braucht nicht mehr, um zum Blickfang zu werden!

Montag, 15. Dezember 2014

CooleSocken, DankeschönSocken, WeihnachtsSocken...

Ich glaube, alle Sockenstricker/innen verschenken gerne ihre hübschen Fußschmeichler. Da mich ja nun das Sockenstrickfieber wieder voll gepackt hat möchte auch ich mir einen schönen Vorrat Geschenkesocken anlegen. Aber einfach so verschenken ist ja irgendwie nackig. Deshalb habe ich mir hübsche Banderolen für Socken ausgedacht. So einfache zum Ausdrucken wollte ich nicht. Die Socken sollten schon meine Handschrift tragen ;).

Das schönste ist immer, die Geschenke und bei mir auch Aufträge vorzubereiten um der beschenkten Person oder dem Kunden einen ganz besonderen Moment der Freude zu schenken. Einen Moment, der nur dieser Person gehört und der den Tag ein Stück heller macht und zeigt, wie besonders und wertvoll jeder von uns ist.
Papiere vorzubereiten, zu stempeln und mit allem möglichen an hübschem Firlefanz zu verzieren gehört für mich also immer dazu. Jedesmal mache ich mir Gedanken, über was sich Dieser oder Jener besonders freuen könnte.

Dazu schneidet ihr einfach ca. 12cm breite und 25-30cm langen Papierstreifen aus schönem Papier, alten Mangaheften, Geschenkpapier, Notenpapier, Bücherseiten mit alten Schriften ...  und faltet diese wie zu einem Schrägband zusammen. Dann einfach am Rand mit der Nähmaschine und einem schönen Zierstich absteppen und mit Stempeln verzieren. Sieht bestimmt auch ganz toll kalligraphiert aus, leider kann ich das nicht (möchte ich aber nächstes Jahr ändern).


Vielleicht auch für Eure Weihnachtssockenproduktion eine Idee...

Den ein oder anderen Socken werde ich die Tage ganz sicher nochmal in seiner ganzen Pracht zeigen.
Derzeit bin ich dabei die restlichen Weihnachtssocken für meine drei Jungs zu stricken und für meinen Minineffen, der hoffentlich bald mal ausgespuckt wird.
Diese kleinen Minisocken sind einfach zu putzig und wird es deshalb auch bald im Trollenland-Shop geben :)



Freitag, 25. Oktober 2013

Faltlaterne


Ich liebe solche gefalteten Waldorf Leuchten, Laternen, Sterne... ! Da kam mir die schöne Anleitung von der Jademondin ganz recht. Und weil ich noch so viel Lampenpapier vom letzten Jahr hatte, musste das herhalten. Und siehe da, es eignet sich prima dafür :). Ein bisschen zurechtschneiden musste ich es natürlich noch, da es quadratisch war. Aber ich finde, sie sieht schon sehr schön aus und wird auch bestimmt nicht meine letzte sein. Perfekte Größe für den Kleinsten.

Dienstag, 12. März 2013

DIY: Kindergeldbeutel ...

... aus leeren Milch-,Saft-,...Tüten

Bei uns hier im Haus der Renner. Besonders praktisch für Kindergarten, Schule, Kaufladen spielen ... 

Hier braucht:
leeren Getränkekarton
doppelseitiges Klebeband
selbstklebender Klettband oder Punkte (gab es vor kurzem erst im A...i)
Schere 
Lineal


Den Beutel ganz flach drücken und an der eingezeichneten schwarzen Linie abschneiden. Den Boden auch ganz knapp wegschneiden.


So sollte der Beutel nun aussehen.


 Nun teilt man die Milchtüte in 3 gleichgroße Teile


 Klappt die Aussenränder, wie auf dem Bild zusehen, nach Innen.


Klebt in das mittlere Drittel ein großzügiges Stück vom Doppelseitigen Klebeband ...
 

... und klappt das unterste Drittel darüber. Nun lässt sich die Form schon erkennen. Das vordere Geldfach ist vorhanden. Das hintere Fach müssen wir nun noch zuschneiden. Dafür bleibt nur noch...
 

das Deckblatt, oder das hinterste Stück Pappe der Milchtüte stehen. Siehe Bild unten.
 

Diesem Teil jetzt noch eine schöne Rundung verpassen und das Klettband aufkleben.
 

Fertig!


Genug Platz für Kleingeld :-)...


... und die Kinder freuen sich über viele schöne Geldbeutel zum Spielen

Freitag, 11. Januar 2013

DIY: Kleiderbügel

Seit Ewigkeiten bin ich auf der Suche nach schönen Kleiderbügeln.
Hätte gerne welche, um meinen Stricksachen besser präsentieren zu können. Aber ich finde sie einfach alle todlangweilig. 
Als wir letztens im Wald waren und wieder mal schöne alte abgelagerte Holzstecken für`s Basteln sammelten kam mir die Idee, ich könnte doch daraus welche machen. Schöne organisch geformte Kleiderbügel. Gedacht, getan... 
Geht total einfach und schaut klasse aus. Und weil ich die Idee so toll finde, möchte ich sie mit euch teilen :-)



Man benötigt:
alte abgelagerte, nicht zu dicke oder dünne Holzstecken (gut geeignet auch Treibholz)
alten Kleiderbügel  oder dicken Draht
Schmiergelpapier mit feinerer Körnung (ich hatte 80 und noch was feineres)
kleinen Handbohrer fürs Loch (ist meistens im Kinderwerkkasten drin)
Handsäge (Kinderwerkkasten)
Olivenöl, Orangenöl, Lavendelöl... zum Abreiben des fertigen Kleiderbügels
Sekundenkleber
evtl. Hanfschnur,Baumwollschnur... was man möchte, wenn man mag :-)


den Aufhänger vom alten Bügel entfernen
das abgelagerte Holz
nun sägt man das Holzstück auf die gewünschte länge ab ...
...und bohrt mit dem Handbohrer ein kleines Loch in der größe des Aufhängers, etwa  bis knapp durch die Hälfte des Holzstückes (vorsichtig, damit es nicht bricht!)
nun schmiergelt man das Holzstück schön glatt ...
...ölt alles gut ein. Nimmt man Olivenöl mit Lavendel versetzt, macht man gleich Mottenmassaker mit ;-)

Nun muss das Öl einziehen. Nach dem Einziehen, gibt man in die Bohröffnung Sekundenkleber (Vorsicht, nix auf die Finger!) und drückt den Aufhänger rein. Wieder ein paar Minuten warten, bis der Kleber fest ist.


Fertig!




Wer jetzt noch möchte, kann den Aufhänger mit einer Schnur umwickeln und ca. alle 1cm einen Tupfen Sekundenkleber zum Fixieren aufbringen. Ich persönlich finde das schöner und habe es auch gemacht.


Viel Spass beim Nachmachen :-)