Posts mit dem Label Dankbarkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dankbarkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. September 2018

Walnuss-Ernte

 "Die Schäfchen ins Trockene bringen" 
oder 
warum ich meine Walnüsse am liebsten gleich entkerne.


Die meisten von euch werden ihre Nüsse wahrscheinlich erst einmal trocknen. Das verhindert das Schimmeln der Nuss und bringt extra Aroma. Mach ich nicht anders. Zumindest kaum. Ich trockne meine Nüsse nämlich nur ein paar Tage und knacke sie so schnell es geht. Am liebsten, wenn sie noch biegsam sind. So bekomme ich sie meist als Nusshälften oder sogar ganz aus der Schale. Danach dürfen sie nachtrocknen und wandern in Portionen abgepackt in den Froster. Warum mache ich so etwas? Die Nuss ist doch in ihrer Schale gut getrocknet lange haltbar!?
Ist sie, keine Frage. Aber es gibt andere Feinde, die eigentlich immer früher oder später zuschlagen. 



Die Motten. Noch kein Eck im Haus oder in der Scheune habe ich gefunden, wo diese kleinen gemeinen Viecher nicht hin kommen. Die machen auch vor ungeöffneten Nüssen nicht halt.

Der Schimmel. Es kommt doch öfter vor, dass die ein oder andere Nuss in der Schale Schimmel ansetzt, trotz sorgfältigem Trocknen. Ärgerlich! Schimmel in Nüssen ist extrem giftig. Also bitte niemals essen!

Die Faulheit. Es ist eins, ein paar Nüsse zum "Snacken" zu knacken, aber ein anderes große Mengen für Brot oder Kuchen vorzubereiten. Darum versuche ich bis spätestens Weihnachten alle meine Nüsse geknackt zu haben. Und so kann ich das restliche Jahr bequem an meinen Nussvorrat im Gefrierschrank gehen, ohne "Mehr.Arbeit" und ohne ranzige Exemplare.

Die Nüsse halten im Froster übrigens gut ein Jahr, ohne Geschmack einzubüßen oder ranzig zu werden.


Mein Werkzeug zum Knacken - Hammer und  Holzbrett :D


Ich benötige ca. 8kg Nusskerne. Die restlichen Nüsse sind Futter für Vögel und Eichhörnchen. Die haben schließlich auch hunger im Winter ;)

Samstag, 18. August 2018

♥Tomatenträume 2018♥ - Teil 3

Tomaten, Tomaten und noch mehr Tomaten. Man könnte meinen, sie werden uns irgendwann zu viel. Aber nein, der Winter ist so lange und die Wartezeit auf die nächste Tomatensaison noch viel länger... da muss man die farbenfrohen Paradeiser schon richtig auskosten. Frisch essen, einkochen, trocknen, Suppe, Soße, Salat ... da gibt es so viele Möglichkeiten. Also nein, zu viel waren sie mir noch nie, euch?
Summer of Love
wunderhübsche Fleischtomate, die ebenso gut schmeckt.
Sie wächst sehr stabil , könnte aber mehr Früchte tragen.
Ob`s am Topf liegt? Nächstes Jahr darf sie in den Garten :D


Himmlischer Genuss
Fleischtomate
zum Einkochen gut. Ziemlich feste Haut.


Grüne Traube
Cocktailtomate mit süßem Geschmack und festem Fleisch 


Blush
hübsch, süß und wüchsig


Pomodorini di Sardegna (oder so ähnlich)
sehr süße Datteltomate


Barrys Crazy Cherry
total verrückte Cherrytomate mit süßem Geschmack 
und unzähligen hellgelben Früchten,
die eine kleine Spitze haben. Die kommt wieder ins Beet :)


Hippie Zebra
sehr schön und lecker - was will man mehr. 
Und mit dem Namen ein MUSS im Garten


Dad`s Sunset 
Fleischtomate
muss richtig reif geerntet werden sonst schmeckt sie nach nix.
Aber reif (dunkelorange) ist sie sehr lecker, 
besonders wenn sie im Ofen gebacken wird 
Bärentatze
Fleischtomate
sehr gut zum Einkochen geeignet, 
aber auch als Butterbrottomate macht sie eine gute Figur




Black Elefant
auch eine solide Einkochtomate, die,
 wenn sie nicht zu reif geerntet wird 
auch auf dem Brot sehr lecker schmeckt

Samstag, 11. August 2018

♥Tomatenträume 2018♥ - Teil 2

Weiter geht`s mit meinen Sorten 2018. Gestarten bin ich mit 50 Sorten. Leider musste ich bei einigen ertauschten und gekauften Sorten feststellen, dass nicht rauskommt, was drauf steht. Natürlich sehr schade, kommt aber vor. 
Euch stelle ich nur die richtigen Sorten vor und schreibe dazu, wenn mir etwas komisch vorkommt. Die Gelb-und Grünkragen haben dieses Jahr sehr viele meiner Tomaten. Es liegt einfach an dieser gnadenlosen Hitze und intensiven Sonneneinstrahlung, die diesen Sommer herrscht. 


Tschernij Prinz 
trifft roh nicht so ganz meinen Geschmack. 
Gerade vollreif mag ich sie gar nicht. 
Aber in der Soße oder als Ofentomate gibt sie einen tollen Geschmack ab. 
Evtl. kommt mir der Prinz nochmal mit Originalsaatgut in den Garten. 
Samen war ertauscht. Fleischtomate.


San Marzano 
wunderbare ertragreiche und robuste Soßentomate. 
Sie entwickelt ihren Geschmack erst durch Erhitzen.
Hier verarbeite ich sie zu Pizzatomaten. 
Frisch gegessen gibt es sehr viel bessere ;)


Blue Gold Berries
zuckersüß, in Optik und Geschmack. 
Die gibt es nächstes Jahr wieder.
 Ehr feste Haut. 
Platzfest. Cherrytomate.


Schneewittchen
süße, ganz hellgelbe Cherrytomate. 
Schmeckt gut , ertragreich und gesund. 
Mal gut jedes Jahr brauch ich sie nicht.


Kleeblatt von Togo 
Fleischtomate in Kleinformat. 
Sollte eigentlich Miniformat haben, 
bei mir wachsen die Früchte immer etwas größer, keine Ahnung warum?
Himbeerrot und ausgewogenes Säure-Zuckerverhältnis.


Golden Currant 
beste Kindertomate ever, klein, süß, pflegeleicht und sicherer Ertrag.
Ein MUSS im Kinderbeet! 
Wird übrigens auch von den Großen gerne gegessen ;)


Rote Murmel 
robuste Wildtomate in Cocktailgröße. 
Süß und geschmackvoll. Die darf wieder ins Beet.


Hawaiian Pineapple 
die wahrscheinlich süßeste Tomate, die ich je gegessen habe. 
Süßer als alle anderen Ananastypen die ich bisher gegessen habe. 
Die in der Soße und die Kinder schlecken den Topf aus. 
Roh ehr als Frucht zu essen, wie als Tomate.
 Zum Wuchs kann ich nicht viel sagen, 
da ich das Tomatenbeet im Herbst mit Blattlaub übersäuert habe 
und dort gerade alle Tomaten etwas mager wachsen. 
Nächstest Jahr wird sie nochmal angebaut.
Fleischtomate.


Blue Beauty 
eine der schönsten Tomaten 2018 im Trollenland.Garten. 
Sie ist fest, wächst wie blöd, hat unzählige Früchte 
und schmeckt saftig mild-würzig mit einer süßen Note. 
Tolle Tomate für den Salat oder auf`s Brot.
Vom amerikanischen Züchter Brad Gates gezüchtete Sorte.
Fleischtomate.


Zlatava 
die hatte ich schon im letzten Jahr.
 Eine geschmackvolle süße Salattomate die außen orange und innen rötlich ist. 
Sie wächst robust und ist dabei auch noch ertragreich. 
Was will man mehr. 
Die Haut ist fest, letztes Jahr war sie etwas weicher. Platzfest.

Sonntag, 5. August 2018

♥Tomatenträume 2018♥ - Teil 1

Jedes Jahr bin ich verliebt in meine Tomaten. Ich kann nie genug haben. Diese Farben, Formen und Geschmäcker, diese Vielfalt - man  könnte dieses Gefühl am ehesten als tomatenverliebt bezeichnen. Ja genau, verliebt in Tomaten bin ich. Und wenn ich diese Schönheiten dann noch verschenken darf bin ich im siebten Himmel. Die lachenden Augen der Kinder, wenn die Tomaten bunt sind und nicht nur rot, wenn sie länglich sind oder gar verwarzt - unbezahlbare Augenblicke ...


Buratino - sehr mild im Geschmack, geringer Ertrag, zarter Wuchs


Kozula #133 - saftig-süß in wunderschönem orange mit roten Streifen
und meist ein Spitzchen unten erfreut mich diese Tomatenschönheit aus Polen 


Liebling 2018 ♥Brad`s Atomic Grape
Besticht nicht nur durch ihre außergewöhnliche Farbe,
sondern auch durch ihren würzig-süßen Geschmack - Knallertomate!
Gesunder und wüchsiger Massenträger


Purple Bumble Bee - eine putzige, gesunde und wüchsige Sorte,
süßer Geschmack, platzfest und mit etwas festerer Haut


Bycze rogi  Opalka - tolle Einmachtomate aus Polen, mit viel Fruchtfleich und wenigen Samen. Schmeckt aber auch als Salattomate sehr gut.
Fruchtiger Geschmack. Paprikaförmiges Aussehen.
Robust und wüchsig, nächstes Jahr mehr davon :)


Artisan Green Tiger hübsch und saftig-süß.
Tolle Snacktomate. Grün-gelb gestreift. Wüchsig.


Ambrosia Orange - kirschgröße, orange und sehr süß. Eine leckere, ertragreiche Cherrytomate


Purple Calabash - außergewöhnlich schöne Tomate.
Dunkelrot ins lila gehend mit starken Rippen.
Durschnittsgewicht bei mir 150g. Sehr wüchsig.
Letztes Jahr sehr würzig-säuerlich, dieses Jahr würzig-süß mit dezenter Säure. 


Marizol Gold Cherry - Sieht aus wie eine kleine Ananas-Tomate und schmeckt auch ähnlich.
Zarte Haut, platzt auch auf. Nächstes Jahr wieder.


Red Pear -   historische ital. Sorte.
Schmeckt sowohl als Salattomate, Butterbrottomate und ist perfekt fürs Einkochen geeignet.
Eine meiner liebsten Sorten. Sehr saftig, sehr süß, nicht mehlig. Sehr große Früchte.

Ich ernte jedes Jahr die Samen meiner Tomaten. Samenfestigkeit ist mir absolut wichtig. Aber ich verhüte meine Blüten nicht. Zu viel Arbeit, da bin ich ehrlich. D.h. es verkreuzen sich im laufe der Zeit die Sorten mehr oder weniger miteinander. Gerade bei der Red Pear hat sich eine wunderbare Tomate daraus entwickelt. Wenn die Merkmale zur Orginaltomate sich zu sehr unterscheiden, kaufe ich mir neues Saatgut zu. 


Wie macht ihr das?

Montag, 9. April 2018

Frühling im Überfluss

Das Wetter am Wochenende war wunderbar. Die Natur lebt gerade ihren Überfluss aus und beschenkt uns mit ihrem wertvollen Gut.

Meine Hühner sind in bester Eier.Leg.Laune, die Bienen sind gut durch den Winter gekommen, die Wälder stehen im satten Grün des Bärlauchs und die Tiere tun, was man zu dieser Zeit im Jahr eben so macht. Alles wie es sein soll. Beruhigend. Ein Fest für die Sinne.

Das sonnige-warme Wetter hat uns einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer ermöglicht. Man konnte es auch nach Sonnenuntergang noch gut aushalten, ohne zu frieren. Die Sonne bekommt jeden Tag mehr Kraft und ich merke gerade noch stärker, wie sehr ich dass vermisst habe.









Montag, 20. November 2017

Bienenwachskerzen - von der Wabe bis zur Kerze

Ein wunderschönes und ruhiges Wochenende liegt hinter uns. Was in unserem Chaotenhaus gar nicht so selbstverständlich ist. 

Am Sonntag war es im Hause Trollenland so richtig warm und gemütlich. Alle waren zufrieden und hoch konzentriert, denn wir haben endlich unsere Kerzen für den Winter gegossen bzw. gezogen. Mit unserem selbstgewonnenem Bienenwachs. 
Ganz fasziniert waren die Jungs bei der Sache. Klar, sind sie doch das ganze Bienenjahr über in die Arbeit am Stock miteinbezogen. Das ist uns sehr wichtig und wir sind froh und dankbar, unseren Kindern eine Kindheit mit solchen Erlebnissen bieten zu können.






Aber bis man endlich Kerzen ziehen kann, sind ganz schön viele Handgriffe nötig. 

Im Frühjahr muss man die Bauwut der Bienchen ausnutzten und ihnen genug Ausbaumaterial zur Verfügung stellen. Ist immer gut, wenn man ausgebaute Waben hat. Nicht nur für Kerzen (dafür benutzten wir eh nur die alten Waben). 
Nachdem der Honig eingetragen und abgeschleudert wurde, werden die Waben begutachtet. Die dunklen, also alten Waben werden entfernt und durch die neuen, frisch ausgebauten ersetzt. 

Die wird später eingeschmolzen

Die darf in den Stock zurück


Die aussortierten Waben werden nun im Wachsschmelzer (hier Marke Eigenbau) eingeschmolzen. Macht man das nicht, oder ist zu nachlässig holt man sich die Motten ins Haus. Doof. 
Dieses flüssige, noch sehr schmutzige Wachs filtern wir nun grob durch feine Netzstrumpfhosen (die abgelegten von der Oma) in einen groooßen, alten Kochtopf. Denn die feinen Bienenhäutchen, toten Bienen und Drohnen wollen wir nicht im Wachs haben.
Jetzt kommt frisches Wasser dazu und wird aufgekocht. Danach muss alles ganz langsam erkalten, sonst gibt es Risse in der Wachsplatte. Nicht schlimm, aber unschön.
Wenn der Wachsbrocken nun gestürzt wird muss man an der Unterseite die ganze braune Dreckschicht abkratzen. Da sammelt sich so einiges ekeliges Schlonzzeugs.
Nun wird das Wachs erneut mit viel Wasser aufgekocht - wieder erkalten lassen. 
Die ganze Prozedur darf man dann noch 1-2 mal wiederholen, bis das Wachs am Boden schön sauber ist. Nur sauberes Wachs brennt später gut.
Und was sich hier so steril und sauber anhört, ist in Wirklichkeit eine riesengroße Sauerei :D.


Ihr seht, von der Wabe bis zur Kerze hat man einiges zu tun. Aber wenn die Arbeit dann getan ist, ja dann kann man die schönsten Kerzen der Welt herstellen :D.


Noch heute riecht das ganze Haus süßlich warm nach Bienenwachs. Ich liebe diesen Duft.