Posts mit dem Label Feiern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feiern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Dezember 2018

Hausfreunde - wer mag, vegan

Hausfreunde sind eine weitere Plätzchenfreude auf unserem Gutsleteller. Besonders ich mag die Kombination aus feinem Honigmarzipan, fruchtiger Aprikosenmarmelade und zartem Schokoguß. 
Ein bisschen aufwendiger sind sie schon in der Herstellung, die Hausfreunde, aber die Mühe lohnt sich. 

Hausfreunde (ca.80Stück/vegan, wer mag)


  • 400g Honigmarzipan (oder Marzipan ohne Honig)
  • Puderzucker
  • 1 Glas Aprikosenmarmeladegepimt
  • vegane Schokoladenglasur (ich mische sie mir selbst, halb Zartbitterschokolade, halb helle vegane Schokolade und Kakaobutter)
  • Walnußhälften



Herstellung:
Den Teig ca. 2mm dick auswellen und Kreise (4cm Durchmesser) ausstechen. Diese bei 170°C Heißluft ca. 8 Minuten backen. 
Auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit den Marzipan mit so viel Puderzucker verkneten, dass man ihn gut auswellen kann (wird auf Puderzucker ausgewellt). Wir benötigen ebenso viele Marzipankreise (4cm Durchmesser) wie Mürbteigkreise. 
Beiseite stellen.

Die Aprikosenmarmelade erhitzten und die abgekühlten Plätzchen damit bestreichen. Auf jedes bestrichene Plätzchen kommt nun ein Marzipankreis. 

Die Schokoglasur langsam schmelzen und die Plätzchen mit der Oberseite (Marzipanseite) eintauchen und mit einer Walnußhälfte verzieren.

Trocknen lassen und genießen oder in einer Blechdose aufbewahren für den großen Tag...

Donnerstag, 3. Mai 2018

Rhabarber-Pfirsichkuchen mit Vanille-Mandelcreme und Streusel

Ich liiiiiebe Rhabarber! Was für ein Glück, dass mein Garten keinen Rhabarberbusch beheimatet, sondern ein Rhabarberfeld. 
Mein Ältester und ich könnten ihn jeden Tag essen. Als Kompott mit Vanillepudding, als Crumble mit Vanilleeis, als Kuchen mit Baiser (vegan und ja, ausnahmsweise auch mal unvegan), als Marmelade ... ihr seht, die Rezepte gehen hier kaum aus :D.
Da kam der 9. Geburtstag vom Mittleren gerade recht, um die Gäste mit einem leckeren Rhabarberblechkuchen zu verwöhnen (das Geburtstagskind wollte lieber eine Himbeertorte, die es natürlich bekam). 
Und ihr so? Mögt ihr auch Rhabarber? 



Rhabarber-Pfirsich-Kuchen mit Vanille-Mandelcreme und Streusel
für ein Blech

Hefeteig:
  • 350g Mehl 
  • 3EL Zucker
  • 10g Hefe
  • 1/2TL Salz
  • 170ml handwarmen Pflanzendrink
  • 60ml Öl

Ins Mehl eine Mulde drücken. Hefe in die Mulde bröckeln, 1EL Zucker und die Pflanzenmilch dazu geben und zu einem kleinen Vorteig verrühren. Diesen nun 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Alle restlichen Zutaten zugeben und ca. 8 Minuten miteinander verkneten.
Der Teig ruht nun 45 Minuten.

In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten.


  • 3 große Stangen Rhabarber (ca. 600g)
  • 1 geh.EL Speisestärke
  • 1 D. Pfirsiche

Den Rhabarber schälen und in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel mit der Speisestärke vermischen.
Die Pfirsiche abgießen und in Spalten schneiden. Zur Seite stellen.

Vanillecreme:
  • 1 B. Sojavanillejoghurt (500g)
  • 200g Seidentofu
  • 50g Speisestärke
  • 50g Zucker
  • 50g Mandeln geschält (ohne Vitamix oder dergleichen auf 50g Mandelmus weiß zurückgreifen)
  • 60g Alsan flüssig

Alles im Mixer zu einer geschmeidigen Creme pürieren.

Streuselteig:
  • 300g Mehl
  • 70g Zucker fein
  • 150g Alsan
  • 1/2TL Backpulver 

Schnell zu einem Streuselteig verkneten und beiseite stellen.

Als Würze 
  • 3 Prisen ganzen Anissamen

Den Hefeteig nochmal kurz durcharbeiten (kneten) und auf einem gefetteten Backblech auswellen (ich habe meine geliebeten Lumara-Backrahmen dafür).
Zugedeckt erneut 30 Minuten gehen lassen.

Nun die Vanillecreme auf dem Teig verteilen.

Die Rhabarberstücke und die Pfirsiche auf den Kuchen geben und mit Anissamen bestreuen. 

Zum Schluss die Streusel darüber verteilen und im vorgeheizten Backofen 40-45 Minuten bei 200°C backen (kommt auf euren Herd an)




Und zum Schluss noch ein Bild von der Geburtstagstorte. Das Geburtstagskind war so glücklich mit ihr "... genau so hab ich sie mir vorgestellt Mama!". Puh - Glück gehabt :D



Bildunterschrift hinzufügen

Sonntag, 31. Dezember 2017

Dienstag, 16. August 2016

Gartenglück und Wochenende

Der Sommer ist zurück und hat uns ein wunderschönes Wochenende beschert. Nachdem wir von Freunden leider versetzt worden sind haben wir uns trotzdem ein paar schöne Stunden am Lagerfeuer gegönnt.
Ich musste natürlich wie immer an meinen Pflänzchen rumzupfen und habe mich besonders über meinen reichen Tomatensegen gefreut. Still sitzen gehört nicht zu meinen Stärken, noch nie.
Viele Leckereien gab es, zuckersüße Tomaten aus dem eigenen Garten, Salate, Katoffelspalten, Krakenwürstchen für die Männer  ... aber besonders die veganen Schokobrownies aus schwarzen Bohnen waren/sind hier der Renner. Da kann man auch mal ohne schlechtes Gewissen zweimal zugreifen :).







Schokobrownies vegan und glutenfrei

300g schwarze Bohnen (trocken)
Über Nacht in einer Schüssel Wasser und 1TL Natron einweichen. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und in ausreichend Wasser ca. 40-45 Minuten weich kochen.

7 Medjool Datteln oder 14 Deglet Nour Datteln  (ebenfalls für ein paar Stunden in Wasser einweichen)

2EL Leinsamen mahlen und mit 10EL Wasser quellen lassen (Eiersatz)
...........................................................................................

weiche, abgekühlte Bohnen
abgetropften Datteln
Eiersatz

2EL flüssiges Kokosöl
80g Kakao
1/2 P. Backpulver
1Pr. Salz
Mark einer Vanilleschote
evtl. mit Dattelsirup, Agavendicksaft ... nachsüßen
alles mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse pürieren. Es dürfen keine Bohnenstücke mehr übrig sein. Dann eine
1/2 Tasse gehackte Walnüsse dazu geben und unterrühren.

Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und bei 175°C ca. 30-35 Minuten backen.

Nach dem Backen mit veganer Schokolade verzieren, wenn man mag. Man kann auch vor dem Backen noch gehackte nüsse auf dem Teig verteilen.
Ich benutze diese Auflaufform.



Dienstag, 26. April 2016

Chaotisches Wochenende

Alles fing Freitag morgen an. Der Mann hatte Geburtstag, die Stimmung war ausgelassen, zu ausgelassen ... und der Schulbus weg ...! Also schnell die Kinder in die Schule gefahren. Den Kleinsten hat der Mann zwischenzeitlich fertig gemacht und ausnahmsweise wurde auch er mit dem Auto in den Kindergarten gefahren. Normalerweise ist er stolzes Buskind.
Puh, Pause bzw. Zeit, um letzte Vorbereitungen für den Geburtstagskaffee zu erledigen. Es gibt Marzipan-Nußstangen, Windbeutel (dank Ei-Überschuss) und Rhabarberkuchen. Wir bekommen nicht wirklich Besuch, aber man weiß schließlich nie, wer sich doch zu uns verirrt.


Der restliche Tag war noch schön entspannt, meine Eltern und Geschwister waren zum Kuchenessen da, wir haben endlich den Schafzaun umgestellt, den Bienenschrank aufgebaut und die Glucke umgesetzt. Bald gibts wieder kleine süße Puschelküken. Jedes Jahr eine große Freude.
Samstag war verregnet und wir entschieden uns den lange gehegten Plan in die Tat umzusetzten - Küche umräumen/umstellen.
Das grüne Lieblingsofa war schon länger den Kinder versprochen und ich hatte bereits ein wunderhübsches rotes 50er Jahre Sofa von der Schwiegeroma im Dach stehen. Also, Schrank ausräumen, grünes Sofa ins Kinderzimmer ... mist ... es passt nicht, egal ... Schrank ans andere Ende der Küche, wieder einräumen und feststellen, das rote Sofa ist zu groooooß ...
Typisch für uns! Warum misst man nicht einfach vorher? Aber ich bin davon überzeugt, alles hat seinen Grund (man kann es auch Schei...e schönreden nennen).
Es gibt jetzt leider kein Sofa mehr in meiner Küche. Dafür einen kleinen Beistelltisch, zu dem ich, sollte der Frühling sich doch noch zum Kommen entschließen, einen tollen Stuhl restaurieren werde. Bei Regen macht mir das einfach keinen spaß.



Wir waren alle erleichtert und zufrieden, als Samstag Abend meine Küche wieder aufgeräumt und ordentlich war. Insgesamt viel luftiger und freundlicher konnte ich mich nur schwer von ihr trennen, um mit dem Mann zusammen Fear the Walking Dead zu gucken. 
Bilder aufhängen war für den Sonntag Morgen geplant.
Geplant haben wir jedoch nicht den Lauf der Leitung in der Wand. Es funkt, es stinkt und es wird dunkel. Punktlandung! Wand aufbohren, reparieren, zuspachteln und ein möglichst großes Bild über den Schandfleck hängen. Hat funktioniert, ärgerlich war es trotzdem.


Die Küche gefällt uns allen viel besser, ein paar Bildchen fehlen noch, aber die Flohmarktsaison hat ja gerade erst begonnen.
Nun ist das Kinderzimmer an der Reihe ...

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Bücherwürmer

Es ist toll, wenn man Schnüre filzen kann. Überhaupt nicht schwer, aber süchtig machend. Wir sind im Bücherwurmfieber und könnten Tage damit verbringen diese süßen Kerle zu filzen. Lasst euch anstecken ...

Frappierende Ähnlichkeit, der Grüne mit den vielen Perlen in den Dreads ist meiner ;)

Und nun wünschen die bunten Würmer und ich all denen, die sich regelmäßig oder zufällig auf meinen Blog verirren einen ...
fantastischen, ausgelassenen
sorgenfreien, lustigen, bunten,
hammermäßigen, feuchtfröhlichen,
knalligen, gesunden,

... Rutsch 
ins Jahr 
2016

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Kindergeburtstag

Jedes Jahr habe ich etwas bammel vor diesen, bis jetzt noch zwei Tagen, gefüllt mit einer fröhlichen aber doch recht lauten Kinderschar. Meist machen wir nur wenige Spiele, da sich die Kinder gerade bei diesen ganz gern aufstacheln. 
Am liebsten bastle ich mit der Meute. Da ist jeder konzentriert und still. Manchmal fühle ich mich fast ein wenig schlecht, weil ich das Kindergeschrei so wenig gut vertrage, aber es ist nunmal so. 
Dieses Jahr war gar kein Platz für Spiele, gleich nach dem Kindercafé begannen wir mit einer ganz besonderen Bastelei. Wir filzten einen Bücherwurm. 
Hat erstaunlich gut funktioniert und es gab keine Schaumparty in der Küche. Alle Kinder hatten wunderschöne Bücherwürmer gezaubert und hoffentlich genauso viel Spass dabei wie ich. 
Danach ging es mit dem Mann an die frische Luft, überschüssige Energien entladen und, um ein kleines Feuerwerk zu zünden. 
In der Zwischenzeit bereitete ich das vom großen Sohn gewünschte Kinderbuffet zu. Viel Vorbereitung (auch schon am Vormittag), die sich aber gelohnt hat. Die Kinder haben sich riesig gefreut. Die selbstgebackenen Brötchen waren der Renner. Alles wurde aufgegessen. Für mich das größte Kompliment.
Insgesamt haben wir den Tag ganz gut rum gebracht und können nun bis zum Frühling neue KinderPartyEnergie tanken.


Noch mehr Bücherwürmer bastelten wir am Abend nachdem alle Kinder nach Hause gebracht wurden. Diese lustigen Kerlchen machen einfach süchtig. Aber die sind einen Extraeintrag wert ;).

Sonntag, 20. September 2015

Neue Wege

Die erste Woche nach den Sommerferien war anstrengend und vollgepackt. Aber auch sehr schöne Momente, an die wir hoffentlich noch lange voller Freude zurückdenken werden waren dabei. 
Allem voran die Einschulung des Mittleren. Schon Tage vor der Einschulung konnte er den großen Tag kaum mehr erwarten und kroch fast jede Nacht in unser Bett, um in seiner Aufregung doch noch ein bisschen Schlaf tanken zu können. Aber am Freitag dann hatte er es endlich geschafft. 
Jetzt ist er ein großer Schuljunge und trägt voller Stolz seinen Rucksack. Die Schultüte hat er selbst entworfen und die Monster genau aufgezeichnet. So konnten wir sie auf Tonpapier übertragen und mit ihm zusammen ausschneiden und die Schultüte bekleben. Ein richtig kreativer Kerl, der Kleine! 


Der Tag selber begann mit einem Kindergottesdienst und einer kleinen vorbereiteten Feier in der Schulturnhalle. Danach gab es die erste Schulstunde für die neuen Erstklässler und eine nette Bewirtung der älteren Schüler bzw. deren Eltern für die wartenden neuen Schuleltern. 
Zu Hause angekommen durfte endlich auch die Schultüte ausgepackt werden und neben Süßigkeiten gab es noch ein tolles Buch und selbstgemachte Kleinigkeiten.
Den Mittag haben wir dann bei uns im Garten ganz unkomliziert mit Grillen am Lagerfeuer verbracht. Am Nachmittag zogen doch noch dunkle Wolken auf und wir sind zum gemütlichen Ausklang nach drinnen gewandert. Tee trinken und Kuchen essen. 
Der Tag war gelungen und mein kleiner Großer hatte sehr viel Freude. Man konnte es richtig spüren, wie viel Kraft der Tag ihm gab. Viel zu selten ist er Mittelpunkt. Aber mit drei Kindern ist das leider gar nicht immer so einfach. Umso wichtiger, dass solche Tage besondere Tage sind und bleiben!




Montag, 24. August 2015

4

Vier Jahre ist er nun, der Kleinste. 
Ein quirliger kleiner Knirps mit Vorstellungen von dem, was er möchte und ganz besonders von dem, was er nicht möchte. 
Fährt am liebsten den ganzen Tag Fahrrad und bringt mich mit seinen akrobatischen Kunststücken ganz schön ins schwitzen. Wegschauen. Machen lassen. Nicht immer einfach, aber so wichtig.
Setzt meist seinen Willen durch und hat seine großen Brüder fest im Griff. 
Macht einfach mal eine Woche Urlaub bei der Oma fast ohne Heimweh. 
Mutig und selbstbewusst geht er seinen Weg und bringt uns jeden Tag auf`s neue zum Staunen.
DU bist einfach ein toller KERL!!!



Mittwoch, 25. März 2015

Våffeldagen - Waffeltag

Heute ist in Schweden Waffeltag. Eine besonders schöne Tradition, um den Frühling willkommen zu heißen. 
Der Waffeltag ist wohl aus einer Verwechslung heraus entstanden. Das schwedische Wort Vårfrudagen (Mariä Verkündigung) klingt etwas genuschelt fast wie Våffeldagen. Und so wurde aus Mariä Verkündung eben ein Waffeltag. 


Bis ins 17.Jahrhundert soll die Tradition zurückreichen. Und die Schweden liiieben Traditionen. Deshalb wird heute in ganz Schweden das Waffeleisen aus dem Schrank gezückt und fleißig diese leckeren, handlichen Köstlichkeiten gebacken.

Diesen Tag habe ich zum Anlass genommen, auch mal wieder Waffeln zu backen. In meinem neuen Waffeleisen. Nix dolles, aber es funktioniert und wir haben endlich auch mal dicke Waffeln. Mein Traum wäre natürlich dieses monströs große Kitchen Aid Teil, aber das wird wohl auch immer ein Traum bleiben. Mal abgesehen vom Platz, den diese Maschine frisst. Ja,ja, ich red` mir die ... schön.
Die Kinder fandens toll und haben fleißig gegessen. Ich fand sie auch lecker, wobei mir ein deftigeres Mittagessen auch gut gefallen hätte. Aber manchmal muss man halt auch mal süß!
Und weil heute die Schweden feiern und ich mich solidarisch zeigen möchte, mixe ich meine Buttermilchwaffeln einfach mit Schwedenmilch :) 


Schwedenmilch-Waffeln (ca. 10-12 große Waffeln)
  • 6 Eier
  • 150 g Butter, weich
  • 200 g Zucker
  • 500 ml Buttermilch/Schwedenmilch
  • 400 g Weizenmehl
  • 1 P. Backpulver 
  • 1Pr. Salz 
Eier trennen.
Die Butter mit dem Zucker cremig aufschlagen. 
Eigelbe einzeln unter die Creme schlagen. 
Buttermilch dazumixen.
Das Mehl und das Backpulver über den flüssigen Teig sieben und kurz unterarbeiten. Nicht zu viel rühren!
Das steife Eiweiß sanft unter den Teig heben. 

Die Waffelmasse soll nun 30 Minuten ausquellen.

Nun hübsche Waffeln ausbacken und mit Puderzucker, Sahne, Eis, Beeren was auch immer genießen.

♥ Smaklig måltid ♥


 

Montag, 22. Dezember 2014

9

Nicht nur der vierte Advent, sondern auch der 9. Geburtstag meines Ältesten war gestern und ließ bei allen vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Viele Kerzen, der süße Duft von frisch gebackenem Kuchen und natürlich auch ein paar Geschenke. Die allerdings nur für`s Geburtstagskind.
Mit neun Jahren ist man plötzlich so groß. Interessiert sich für immernoch für Dinosaurier, Vulkane und diverse Erdzeitalter. Ist man der absolute Umweltschützer und neuerdings 3-??? süchtig. Sind einem Freundschaften extrem wichtig und man entdeckt das Telefon für sich... . Wo ist mein Baby hin? Die Zeit vergeht so schnell! Viel zu schnell für mich, nicht schnell genug für die Kinder.
Der Tag war insgesamt sehr entspannt. Morgens ein paar Geschenke auspacken. Am Nachmittag gab es Tee, Kaffee  und Kuchen für alle und am Abend noch ein bisschen Fingerfood. Unsere Geburtstagsfeiern sind immer recht überschaubar und gemütlich. Vom Kuchen blieb noch einiges für Weihnachten übrig und so gibt es auch da keinen Stress mehr.


die erste Uhr





Dienstag, 23. Juli 2013

Taufe mal anders!

Unsere Taufe war einfach wunderschön! Schöner, als ich es mir je erträumt habe. Von diesem Tag werden wir noch lange zehren. 
Ich bin katholisch, meine Kinder und mein Mann evangelisch. Was ich gestern erleben durfte, wäre in unserer Kirche unmöglich gewesen. 

Meine Kinder wurden in einem Fluss getauft!

Ganz Ehrfürchtig. Zusammen mit zwei weiteren Kindern. 
Pfarrerin und Pfarrer sind mit Talar und Sonntagschuhen einfach ins Wasser gestiegen und die Täuflinge, soweit sie selber gehen konnten, hinterher.
Der Gottesdienst, der am Flussufer stattfand, wurde von zwei Bands untermalt. Einer Schulband, die tolle, moderne Lieder spielte, und einem Posaunenchor, der klassisch die Liedertexte begleitete. Alles unverkrampft, so dass eine  warmherzige und familiäre Atmosphäre entstehen konnte. Seit gestern kann ich mir sehr gut vorstellen, warum sich Menschen mit ihrer Kirchengemeinschaft so verbunden fühlen können.
Und vielleicht wird die nächste Taufe meine eigene sein. Diesmal evangelisch ....

Der Gott liebt, ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und dessen Blatt nicht verwelkt;und alles, was er tut, gelingt. (Psalm 1, 2-3)
Gott sprach zu Mose und spricht so zu dir:Ich sende dir einen Engel, derdir vorangeht,und ich vertreibe alle deine Feinde. (2.Mose 33, 2)
Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf Händen tragen.(Psalm 91, 11f)
Danach wurde bei uns zu Hause, im Garten, ganz gemütlich gegrillt mit leckerem Salat.Es wurde viel geredet, gelacht und gespielt (jedenfalls die Kinder und die Oma), Kuchen gegessen, Kaffee getrunken ... eben alles, was zum Feiern dazu gehört. 



 Es war ein rundum gelungener Tag, der uns immer in Erinnerung bleiben wird.