Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. November 2019

Pantherpilz - Perlpilz

Der Perlpilz hat uns viele Jahre und viel Mut gekostet. Eigentlich schon lange sicher erkannt, haben wir ihn trotzdem all die Jahre nur bewundert. Bis 2019. Dieses Jahr sollte es so weit sein. Wir wollten ihn probieren. Und wir haben ihn probiert. 
Unser größter "Feind" dabei, der Pantherpilz. Grundsätzlich möchten wir Pilze erst essen, wenn wir den bösen Gegenspieler direkt daneben begutachten können. Es wurden viele Fotos, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Pantherpilz Merkmale:
  • keine rötlichen Töne, auch nicht an Fraßstellen
  • Ring nicht gerieft
  • Knolle mit Bergsteigersöckchen!!!

Perlpilz Merkmale:
  • rötliche Töne, besonders an Fraßstellen und Verletzungen
  • Ring gerieft
  • Stielbasis ohne Scheide, ohne Bergsteigersöckchen und etwas rübenartig zugespitzt


Solltet ihr Pilze finden, lasst einen Pilzsachverständigen drüber gucken. Mit Pilzen ist nicht zu spaßen! Deshalb gibt es hier auch keine Essensfreigabe. Die Bilder sollen nur zum Vergleich dienen.



Na, wer ist wer?

Knolle vom Pantherpilz, sieht aus, als würde er ein Söckchen anhaben und der Ring hat keine Riefen, der Stiel ist weiß

Links die Knolle vom Pantherpilz, rechts die Stielbasis vom Perlpilz (ohne Kindersöckchen und deutliche Rötung)


links Pantherpilz - rechts Perlpilz (deutliche Rötung des Hutes und des Stiels), der Stiel gehört zum Perlpilz.
Der Pantherpilzstiel rötet nicht, er ist weiß.

Der geriefte Ring beim Perlpilz. Der Pantherpilz hat keinen Ring mit mit Rillen (gibt aber auch hier unglückliche Ausnahmen)

Montag, 19. November 2018

Samentauschpaket

So, es ist wieder so weit. Bis zum 1. Dezember können sich alle Interessierten zum Samentausch.wander.paket melden. Die Teilnehmeranzahl werde ich wieder auf 20 Personen begrenzen. Da verliert man nicht so schnell den Überblick.
Letztes Jahr hat es so toll funktioniert und es war eine solche Fülle im Paket. Ich hoffe, wir haben auch diesmal wieder allesamt eine solche Freude beim Auspacken und Aussuchen.



Ein Samentausch hat viele Vorteile. Du lernst Gleichgesinnte kennen, du probierst neue Sorten aus, die du sonst gekauft oder auch nicht gekauft hättest, du kaufst keine Hybridsorten ein, sparst Geld und ka...t Monsanto auf den Tisch, wenn auch nur ein Minihäufchen ;).
 

In das Paket dürfen ...


  • ausschließlich samenfeste Gemüse-oder Blumensamen d.h., 
  • keine Supermarktsamen von irgendwelchen Früchten oder Gemüse,
  • keine Hybridsorten
  • am liebsten Biosaatgut oder selbstgewonnene Sämereien

Auf eine gesunde Mischung von Gemüse- und Blumensamen sollte geachtet werden. Nicht, dass ein Teilnehmer dann nur noch Blumen oder Gemüse zur Auswahl hat. Das wäre sehr schade.
Außerdem sollten große Anzahlen gleicher Samen vermieden werden. 
Jeder nimmt nur so viel aus dem Paket, wie er wieder reinpacken kann 
(ganz übergenau muss man natürlich nicht sein)
Auch wäre es schön, wenn ich eure Samentütchen mit eurem Namen versehen könntet, damit man weiß, wer eine so reich beschenkt hat :D.

Wie gehts?

  • Bis zum 1. Dezember bei mir per Mail melden (trollenland@gmx.de)Betreff: Samentauschpaket 2018/2019.
  • In dieser Mail teilt ihr mir bitte eure Adresse.
  • Das Paket wird nur versichert mit Sendungsnachweis verschickt. 
  • Länger als 4 Tage sollte das Paket bei keinem verweilen. 
  • Teilt bitte die Sendungsnummer in den Kommentaren des Posts mit

Donnerstag, 30. August 2018

♥Tomatenträume 2018♥ - Teil 4

Black from Tula
sehr gut schmeckende alte russische Sorte. Große dunkle Früchte.


Schwarzer Trüffel
ich hatte mir, ganz ehrlich, mehr erhofft. 
Evtl. war sie auch schon zu verkreuzt, 
da ich sie aus einem Tauschpaket hatte.
Dunkle Früchte in Birnenform.


Costoluto Genovese
Tolle italienische Sorte mit hübschen gerippten Früchten. 
Der Geschmack ist sehr ausgewogen.
Fruchtige Säure, Würze und Süße. 
Knallrot trifft die Farbe wohl am ehesten :D
Cherokee Green Grape
Sehr hübsche, birneneförmige grüne Cocktailtomate. 
Süß-würzig. Frühe Reife. 
Leider stand auch sie im doofen Tomatenbeet. 
Nächstes Jahr werde ich sie noch einmal anbauen 
(im ordentlich vorbereiteten Tomatenbeet). 
Black Cherry
Klassiker, den sicher jeder kennt. Gibt es hier jedes Jahr.
Schmeckt gut, ist robust und wüchsig.

So, dass waren sie, meine vorzeigbaren Sorten. Die anderen waren leider alles undefinierbare Kreuzungen aus irgendwas. Schade. Aber daran sieht man, wie wichtig es ist samenfestes Saatgut zu besorgen. 
Es gibt nichts ärgerlicheres, als Samen zu tauschen, die sich dann, nach viel Arbeit und Mühe, als undefinierbare, nichts schmeckende Früchte herausstellen (und schade, wenn die Menschen irgendwelche Sorten auf die Tüten schreiben, die gar nicht drin sind).

Da ich meine Tomatenblüten nicht verhüte, kreuzen sich auch ganz langsam untereinander die Tomaten. Merke ich, dass die Unterschiede zu groß werden, kaufe ich wieder Orginal.Saatgut und gut. Oder mir schmeckt die Kreuzung so gut (meine Red Pear), dass ich damit einfach glücklich bin und zweigleisig fahre (Orginal und Kreuzung).

♥Im letztjährigen Trollenland.Samen.Tauschpaket hat übrigens alles so gut gepasst, dass ich es dieses Jahr wiederholen möchte. Dazu die Tage mehr ... :D

Donnerstag, 12. April 2018

Lauch ♥ Schnittlauch ♥ Wilder Lauch ♥ Schnitt.Knoblauch

Ja was denn nun!
Es gibt so unzählich viele Allium Arten. Wie gerne würde ich sie auseinander halten können. Allein in meiner sehr nahen Umgebung habe ich drei davon entdeckt. Wir sind ein sehr fruchtbares Tal und mit Wildkräutern geizt unsere Natur nicht. Ich zeige euch meine Fundstücke und ihr dürft fröhlich mitraten und mir bei der Sortenfindung helfen.Ich habe alle drei ins Kräutereck des Gartens gepflanzt und hoffe, sie vermehren sich fröhlich.

Ganz sicher ist, es sind alle drei Pflanzen Wildpflanzen. Zierlauch schließe ich somit ganz sicher aus.

Bin gespannt und hoffe, es kommen ein paar Tipps zusammen ;)

langstieliger Schnittlauch Schnittlauchgeruch Blätter hohl

Wilder Schnittklauch kurzstielig Blätter hohl Schnittlauchgeruch

Wilder Lauch - Blätter flach, breit, nicht hohl - Geruch wie Stangenlauch. Meine Vermutung Runder Lauch(?). Blüten im Sommer sehen jedenfalls stark danach aus.EDIT:Hier scheint es sich um die "Wilde Zwiebel" zu handeln

Wilde Zwiebel

li. Schnittlauch klein-  Mitte Schnittlauch langstielig - re. Wilder Lauch


Zwiebelansicht: Brutzwiebel beim Kleinen gelb, beim großen rötlich-braun und beim Lauch keine vorhanden


Montag, 9. April 2018

Frühling im Überfluss

Das Wetter am Wochenende war wunderbar. Die Natur lebt gerade ihren Überfluss aus und beschenkt uns mit ihrem wertvollen Gut.

Meine Hühner sind in bester Eier.Leg.Laune, die Bienen sind gut durch den Winter gekommen, die Wälder stehen im satten Grün des Bärlauchs und die Tiere tun, was man zu dieser Zeit im Jahr eben so macht. Alles wie es sein soll. Beruhigend. Ein Fest für die Sinne.

Das sonnige-warme Wetter hat uns einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer ermöglicht. Man konnte es auch nach Sonnenuntergang noch gut aushalten, ohne zu frieren. Die Sonne bekommt jeden Tag mehr Kraft und ich merke gerade noch stärker, wie sehr ich dass vermisst habe.









Dienstag, 13. März 2018

Tomaten vorziehen

Die meisten haben vermutlich schon angefangen damit, ich lass mir gerne bis Mitte/Ende März Zeit. Einfach, weil ich kein Gewächshaus habe und die Pflänzchen nicht ewig im Topf rumziehen möchte. Bisher sind meine Tomaten immer etwas geworden, sogar schöner und kräftiger, als die zu früh ausgesäten. Am 20. März steht hier also die Tomatenaussaat im Kalender. An den Fruchttagen. Dieses Jahr möchte ich mich mal am "Gärtnern nach dem Mondkalender" versuchen. Bin gespannt. 

Und für alle, die die Aussaat der Tomaten auch entspannt angehen, verlose ich hier 3 Päckchen Tomatensamen. In den Päckchen sind je 12 Samen enthalten von 3 verschiedenen, ausgefallenen Sorten. Also von jeder Sorte 4 Samenkörner. Bin mir sicher, nur wenige haben diese Sorten schon zu Hause, mitmachen lohnt sich also ;).

Die Sorten sind so unterschiedlich, dass man sie später an den Früchten sehr gut erkennen kann. Die Sortennamen stehen hinten auf den Tütchen. Lasst euch überraschen. Drei meiner Leser dürfen sich am Ende freuen :D ... ich drück` euch die Daumen!

♥Wie`s geht? Ihr hinterlasst mir einfach, bis Freitag, 16.03.2018 - 24Uhr, einen Kommentar mit eurer bisherigen Lieblingstomatensorte und eurem Namen und ihr wandert automatisch in den Lostopf :D

Und warum? 

Weil Saatgut Kulturgut ist ;)!

Samstag, 24. Februar 2018

Saatgutfestival Volkach 2018

Spontan fuhren wir heute nach Volkach auf`s Saatgutfestival, nachdem meine Schwiegermutter mir tags zuvor davon erzählte und ich eigentlich viel zu viel um die Ohren hatte für diese Geschichte. Hier stapelt sich die Arbeit und wir hätten weiß Gott wichtigeres zu tun. Aber Arbeit ist, wir wir alle wissen, nur das halbe Leben und so fuhren wir heute nach dem Frühstück doch los.
Zwei unserer drei Lausbuben wollten mit. 
Dort angekommen musste ich schon schlucken. Für Sozialphobiker (schreibt man das so?) wie mich war der Anblick doch ein bisschen erschreckend. Mit so viel Andrang hätte ich nicht wirklich gerechnet. Das Saatgutfest aus unserem Nachbarort ist miniklein dagegen und nicht halb so gut besucht. Aber, eine Stunde Fahrzeit Geldbeutel voll, da wird nicht gekniffen ;).
Besonders freute ich mich über die ganzen bekannten Anbieter. Arche Noah, ProSpecieRara und sogar Dreschflegel waren mit dabei. Endlich mal alle Samentüten in "echt" durchwühlen dürfen. Luxus pur :D! Aber auch kleinere Anbieter wie, z.B. der Gemüsekönig waren mit von der Partie und sorgten für ein reiches Angebot.


Friedmunt Sonnemann von Dreschflegel





Einen ewig langen Tisch voller Getreide und Pseudogetreide konnte man bestaunen und sich über die Vielfalt freuen. Was gibt es nicht alles und doch konsumieren wir fast immer das Gleiche. Allein der viele unterschiedliche Weizen war ein Augenschmaus. Eine Ähre hübscher, als die Andere. 





Es gab leckeres Essen und interessante Vorträge, von denen man mit zwei kleinen Kindern an der Hand natürlich nicht wirklich etwas mitbekommt.
Was aber immer geht, ist Saatgut-Shoppen ;). Einiges an Tütchen ist mit nach Hause gereist. Besonders freu´ ich mich über die "violet-grüne Gartenmelde" und die "Yakon-Knolle". Aber auch die hübschen Böhnchen haben ihren Reiz. Also ihr seht, super Ausbeute an einem super Tag.



meine Ausbeute

War auch jemand von euch dort ...?

Samstag, 30. Dezember 2017

Ein kleiner Samentausch...

... zum Jahresstart? Wer hat Lust mitzumachen?
 

Ein Samentausch hat viele Vorteile. Du lernst Gleichgesinnte kennen, du probierst neue Sorten aus, die du sonst gekauft oder auch nicht gekauft hättest, du kaufst keine Hybridsorten ein, sparst Geld und ka...t Monsanto auf den Tisch, wenn auch nur ein Minihäufchen ;).

Ich dachte an ein hübsches, kleines Wanderpaket. 

In das Paket dürfen ausschließlich samenfeste Gemüse-oder Blumensamen d.h., 
-keine Supermarktsamen von irgendwelchen Früchten oder Gemüse,
-keine Hybridsorten
-am liebsten Biosaatgut oder selbstgewonnene Sämereien

Auf eine gesunde Mischung von Gemüse- und Blumensamen sollte geachtet werden. Nicht, dass ein Teilnehmer dann nur noch Blumen oder Gemüse zur Auswahl hat. Das wäre sehr schade.
Gerne auch kleine Kartoffelknöllchen.
Außerdem sollten große Anzahlen gleicher Samen vermieden werden. 
Jeder nimmt nur so viel aus dem Paket, wie er wieder reinpacken kann.


 Verschickt wird nur versichert!!! 
 

Damit das Paket gut durchkommt sollte es bei keinem länger als 3 Tage verweilen. Teilnehmerzahl würde ich erstmal auf 20 Teinehmer begrenzen. Das Paket reist dann ca. 3 Monate durch Deutschland, bis es wieder am Start (also bei mir) ankommt. 

So einfach gehts:
Bis Montag, 01.01.2018 - 20.00Uhr in die Kommentare schreiben, die ersten 20 Interessenten sind dabei (sollten es überhaupt so viele werden). Schickt mir dann bitte eure Adresse an trollenland@gmx.de
Am Mittwoch, 03.01.2018 geht`s dann los :D
EDIT: Ich verlängere die Anmeldefrist bis Samstag, 06.01.2018, weil doch noch einige interesse gezeigt haben :D. Versendet wird dann am Montag, 08.01.2018
 

Ich bestücke das Samenpaket am Anfang gut, damit gleich eine kleine, aber feine Auswahl zur Verfügung steht. 

Jetzt bin ich gespannt, wer mitmachen möchte, oder ob ich mit meiner Idee alleine bleibe :D

Montag, 20. November 2017

Bienenwachskerzen - von der Wabe bis zur Kerze

Ein wunderschönes und ruhiges Wochenende liegt hinter uns. Was in unserem Chaotenhaus gar nicht so selbstverständlich ist. 

Am Sonntag war es im Hause Trollenland so richtig warm und gemütlich. Alle waren zufrieden und hoch konzentriert, denn wir haben endlich unsere Kerzen für den Winter gegossen bzw. gezogen. Mit unserem selbstgewonnenem Bienenwachs. 
Ganz fasziniert waren die Jungs bei der Sache. Klar, sind sie doch das ganze Bienenjahr über in die Arbeit am Stock miteinbezogen. Das ist uns sehr wichtig und wir sind froh und dankbar, unseren Kindern eine Kindheit mit solchen Erlebnissen bieten zu können.






Aber bis man endlich Kerzen ziehen kann, sind ganz schön viele Handgriffe nötig. 

Im Frühjahr muss man die Bauwut der Bienchen ausnutzten und ihnen genug Ausbaumaterial zur Verfügung stellen. Ist immer gut, wenn man ausgebaute Waben hat. Nicht nur für Kerzen (dafür benutzten wir eh nur die alten Waben). 
Nachdem der Honig eingetragen und abgeschleudert wurde, werden die Waben begutachtet. Die dunklen, also alten Waben werden entfernt und durch die neuen, frisch ausgebauten ersetzt. 

Die wird später eingeschmolzen

Die darf in den Stock zurück


Die aussortierten Waben werden nun im Wachsschmelzer (hier Marke Eigenbau) eingeschmolzen. Macht man das nicht, oder ist zu nachlässig holt man sich die Motten ins Haus. Doof. 
Dieses flüssige, noch sehr schmutzige Wachs filtern wir nun grob durch feine Netzstrumpfhosen (die abgelegten von der Oma) in einen groooßen, alten Kochtopf. Denn die feinen Bienenhäutchen, toten Bienen und Drohnen wollen wir nicht im Wachs haben.
Jetzt kommt frisches Wasser dazu und wird aufgekocht. Danach muss alles ganz langsam erkalten, sonst gibt es Risse in der Wachsplatte. Nicht schlimm, aber unschön.
Wenn der Wachsbrocken nun gestürzt wird muss man an der Unterseite die ganze braune Dreckschicht abkratzen. Da sammelt sich so einiges ekeliges Schlonzzeugs.
Nun wird das Wachs erneut mit viel Wasser aufgekocht - wieder erkalten lassen. 
Die ganze Prozedur darf man dann noch 1-2 mal wiederholen, bis das Wachs am Boden schön sauber ist. Nur sauberes Wachs brennt später gut.
Und was sich hier so steril und sauber anhört, ist in Wirklichkeit eine riesengroße Sauerei :D.


Ihr seht, von der Wabe bis zur Kerze hat man einiges zu tun. Aber wenn die Arbeit dann getan ist, ja dann kann man die schönsten Kerzen der Welt herstellen :D.


Noch heute riecht das ganze Haus süßlich warm nach Bienenwachs. Ich liebe diesen Duft.